Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben zur Be­we­gung von Elek­tro­nen im elek­tri­schen Feld

Auf­ga­ben zum Selbst­test

Ladung im elektrischen Feld

Quel­le: Dr. Rolf Pif­fer

Be­we­gun­gen von Elek­tro­nen unter dem Ein­fluss eines ho­mo­ge­nen elek­tri­schen Fel­des sol­len nach qua­li­ta­ti­ven und nach quan­ti­ta­ti­ven As­pek­ten un­ter­sucht wer­den.

Sie kön­nen im ers­ten Schritt bei den Auf­ga­ben zum Ver­ständ­nis selbst tes­ten, ob Sie den Ein­fluss des E-Felds auf die Be­we­gung von Elek­tro­nen rich­tig deu­ten kön­nen. Ihre Aus­sa­gen wer­den über­prüft und die Aus­wer­tung als Rück­mel­dung aus­ge­ge­ben.

Dar­über hin­aus wer­den ver­schie­de­ne Re­chen­auf­ga­ben zum Bei­spiel zu End­ge­schwin­dig­kei­ten von ge­la­de­nen Teil­chen zur Ver­fü­gung ge­stellt. Auch hier wer­den Ihre Er­geb­nis­se an­schlie­ßend aus­ge­wer­tet und die Rich­tig­keit Ihres Er­gebn­sis­ses rück­ge­mel­det.

1. Auf­ga­ben zum Ver­ständ­nis von Wir­kun­gen des E-Fel­des auf die Elek­tro­nen­be­we­gung

Hier sol­len an­hand von sie­ben ver­schie­de­nen Be­we­gun­gen je­weils Aus­sa­gen über das elek­tri­sche Feld ge­trof­fen wer­den.

Wei­ter mit Ver­ständ­nis­auf­ga­ben

2. Re­chen­auf­ga­ben zur Be­we­gung ge­la­de­ner Teil­chen im ho­mo­ge­nen E-Feld

Zu ver­schie­de­nen Auf­ga­ben sol­len je­weils Lö­sun­gen be­rech­net und an­schlie­ßend ge­sen­det wer­den. Ser­ver­sei­tig wird das Er­geb­nis da­hin­ge­hend über­prüft, ob Ihr Er­geb­nis im Rah­men von einem Feh­ler von 0,5% mit dem kor­rek­ten Er­geb­nis über­ein­stimmt. Die Rück­mel­dung gibt Ihnen zum einen Ihre Ant­wort wie­der und zum an­de­ren, ob die Lö­sung rich­tig oder falsch war.

Wei­ter mit Re­chen­auf­ga­ben

Wei­ter mit dem nächs­ten Thema: Ab­len­kung von Ionen aus ihrer Be­we­gungs­rich­tung

oder zu­rück zur Seite Be­schleu­ni­gung von La­dun­gen

Nütz­li­che Ka­pi­tel

Hilfe zur Be­rech­nung fin­den Sie hier: Be­schleu­ni­gung von Ionen

Die grund­le­gen­den Zu­sam­men­hän­ge kön­nen Sie über das Ka­pi­tel zur Be­rech­nung der End­ge­schwin­dig­keit er­rei­chen: Be­rech­nung der End­ge­schwin­dig­keit

 

Wei­ter zu Auf­ga­ben zum Ver­ständ­nis