Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Der Mil­li­kan-Ver­such

Bei einem his­to­risch wich­ti­gen Ex­pe­ri­ment wur­den die Kon­den­sa­tor­plat­ten so an­ge­ord­net, dass das elek­tri­sche Feld eine ver­ti­ka­le Aus­rich­tung hatte. Die Kraft auf ein Teil­chen mit der La­dung q ist dann ent­we­der nach oben oder unten ge­rich­tet. Das Teil­chen mit der Masse m er­fährt die Schwer­kraft nach unten und kann aber durch pas­sen­de Wahl der Kraft durch das elek­tri­sche Feld in der Schwe­be ge­hal­ten wer­den. Hier­bei liegt ein Kräf­te­gleich­ge­wicht von Ge­wichts­kraft und "elek­tri­scher" Kraft vor, so dass für die Be­trä­ge der Kräf­te gilt:

FG = FE und damit mg = qE

Die­ses Ex­pe­ri­ment war Teil der Un­ter­su­chun­gen von Mil­li­kan und führ­te schließ­lich zur Be­stim­mung der Ele­men­tar­la­dung.

Eine für den Un­ter­richt ge­eig­ne­te Ein­füh­rung in die Ex­pe­ri­men­te von Mil­li­kan zur Be­stim­mung der Ele­men­tar­la­dung fin­den Sie unter: Schwe­be­me­tho­de bei Mil­li­kan

Si­mu­la­ti­ons­ex­pe­ri­men­te zu den Mil­li­kan-Ver­su­chen kön­nen Sie zum Bei­spiel auf der fol­gen­den Seite her­un­ter­la­den: Si­mu­la­ti­ons­ex­pe­ri­men­te zu Mil­li­kan

Wei­te­re In­for­ma­tio­nen

 

Wei­ter zu Die Bahn im Kon­den­sa­tor