Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben zur Lor­ent­z­kraft (mit Spur)

1. Auf­ga­be (leicht):

Be­we­gung eines Elek­trons in einem Ma­gnet­feld

Start der Ani­ma­ti­on Zu­rück auf Start

e

Diese Be­we­gung des Elek­trons soll an­geb­lich durch ein ho­mo­ge­nes Ma­gnet­feld be­ein­flusst sein.

Das Ma­gnet­feld die­ser Auf­ga­be hätte dann be­stimm­te Ei­gen­schaf­ten.

Wäh­len Sie die rich­ti­gen Aus­sa­gen aus und sen­den Sie Ihre Ent­schei­dun­gen ab:

Hin­weis: Hier geht es zur ent­spre­chen­den Auf­ga­be. Die­ser Link ver­weist auf einen an­de­ren Webauf­tritt und öff­net sich daher in einem neuen Fens­ter

Auf­ga­be

 

2. Auf­ga­be (leicht):

Be­we­gung eines Elek­trons in einem Ma­gnet­feld

.

.

.

Diese Be­we­gung des Elek­trons soll an­geb­lich durch ein ho­mo­ge­nes Ma­gnet­feld be­ein­flusst sein.

Das Ma­gnet­feld die­ser Auf­ga­be hätte dann be­stimm­te Ei­gen­schaf­ten.

Wäh­len Sie die rich­ti­gen Aus­sa­gen aus und sen­den Sie Ihre Ent­schei­dun­gen ab:

Hin­weis: Hier geht es zur ent­spre­chen­den Auf­ga­be. Die­ser Link ver­weist auf einen an­de­ren Webauf­tritt und öff­net sich daher in einem neuen Fens­ter

Auf­ga­be

3. Auf­ga­be (mit­tel):

Be­we­gung eines Elek­trons in einem Ma­gnet­feld

Start der Ani­ma­ti­on Zu­rück auf Start

e

.

.

.

.

.

Diese Be­we­gung des Elek­trons soll an­geb­lich durch ein ho­mo­ge­nes Ma­gnet­feld be­ein­flusst sein.

Das Ma­gnet­feld die­ser Auf­ga­be hätte dann be­stimm­te Ei­gen­schaf­ten.

Wäh­len Sie die rich­ti­gen Aus­sa­gen aus und sen­den Sie Ihre Ent­schei­dun­gen ab:

Hin­weis: Hier geht es zur ent­spre­chen­den Auf­ga­be. Die­ser Link ver­weist auf einen an­de­ren Webauf­tritt und öff­net sich daher in einem neuen Fens­ter

Auf­ga­be

4. Auf­ga­be (leicht):

Elek­tro­nen mit einer Ge­schwin­dig­keit v durch­flie­gen in dem Fa­den­strahl­rohr eine kreis­för­mi­ge Bahn mit dem Ra­di­us r. Die Be­schleu­ni­gungs­span­nung wird jetzt auf das Dop­pel­te er­höht, ge­nau­so wie die ma­gne­ti­sche Fluss­dich­te. Dies­mal durch­flie­gen die Elek­tro­nen ..

Hin­weis: Hier geht es zur ent­spre­chen­den Auf­ga­be. Die­ser Link ver­weist auf einen an­de­ren Webauf­tritt und öff­net sich daher in einem neuen Fens­ter

Auf­ga­be

5. Auf­ga­be (leicht)

In einem Fa­den­stahl­rohr wer­den Elek­tro­nen durch eine Span­nung von 970 V be­schleu­nigt. Die ma­gne­ti­sche Fluss­dich­te im Rohr hat einen Wert von 2,5 mT. Der Kreis­bahn­durch­mes­ser be­trägt dann 8,4 cm. Be­rech­nen Sie damit die spe­zi­fi­sche La­dung von Elek­tro­nen. Bitte geben Sie Ihr Er­geb­nis mit min­des­tens drei si­gni­fi­kan­ten Stel­len und De­zi­mal­punkt an (Bei­spiel: 2.43E5 statt 2,43•105).

Hin­weis: Hier geht es zur ent­spre­chen­den Auf­ga­be. Die­ser Link ver­weist auf einen an­de­ren Webauf­tritt und öff­net sich daher in einem neuen Fens­ter

Auf­ga­be

6. Auf­ga­be (schwer)

In einem Fa­den­stahl­rohr wer­den Elek­tro­nen durch eine Span­nung von 250 V be­schleu­nigt. Die ma­gne­ti­sche Fluss­dich­te wird durch eine Helm­holtz­spu­le er­zeugt. Die Strom­stär­ke durch diese Spule be­trägt 1,52 A. Der be­ob­ach­te­te Kreis­bahn­ra­di­us be­trägt dann 4,5 cm. Be­rech­nen Sie damit das Ver­hält­nis N/R der Win­dungs­zah­len der Spule zu ihrem Ra­di­us. Bitte geben Sie Ihr Er­geb­nis mit min­des­tens drei si­gni­fi­kan­ten Stel­len und De­zi­mal­punkt an (z.B. 2.34E12).

Hin­weis: Die Helm­holtz­spu­le ist unter dem Link zum Helm­holtz­spu­len­paar der LMU Mün­chen gut be­schrie­ben.

Hin­weis: Hier geht es zur ent­spre­chen­den Auf­ga­be. Die­ser Link ver­weist auf einen an­de­ren Webauf­tritt und öff­net sich daher in einem neuen Fens­ter

Auf­ga­be

Zu­rück zur Seite Lor­ent­z­kraft

 

Wei­ter zu Über­prü­fung der ver­wen­de­ten Io­nen­art