Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Con­cept­Map er­stel­len

Ab­schluss­auf­ga­be

In­halt­li­che Zu­sam­men­hän­ge durch ein Be­griffs­netz ver­deut­li­chen

Alle auf die­sen Sei­ten be­nutz­ten Kern­be­grif­fe ste­hen in einer in­halt­li­chen Be­zie­hung zu­ein­an­der. Diese in­halt­li­che Ver­net­zung wird auch Be­griffs­netz oder Con­cept­map ge­nannt. Ein Bei­spiel, wie ein ein­fa­ches Be­griffs­netz aus­sieht, ist in Abb. 90 dar­ge­stellt. Die Be­zie­hun­gen zwi­schen den Be­grif­fen wer­den durch Pfei­le dar­ge­stellt und diese Be­zie­hun­gen auch durch kurze For­mu­lie­run­gen näher be­schrie­ben.

Beschreibung

Abb. 90: Ein Bei­spiel für ein ein­fa­ches Be­griffs­netz. Die Be­grif­fe sind in­halt­lich und sym­bo­lisch durch Pfei­le oder Dop­pel­pfei­le un­ter­ein­an­der ver­knüpft. Au­ßer­dem sind die Be­zie­hun­gen un­ter­ein­an­der durch einen kurze Text er­läu­tert.
Quel­le: https://​com­mons.​wi­ki­me­dia.​org/​wiki/​File:​Con­cept-​Map_​de.​svg , (CC0 1.0 Uni­ver­sell)

Je mehr Ver­knüp­fun­gen ein Be­griff hat, desto wich­ti­ger ist er für das Ver­ständ­nis des ge­sam­ten The­mas. Be­grif­fe, die gar keine oder nur sehr we­ni­ge Ver­knüp­fun­gen haben, sind eher un­wich­tig für das Ver­ständ­nis die­ses The­mas.

Auf­ga­be: Ein Be­griffs­netz (Con­cept­map) zum Thema Strah­len­the­ra­pie er­stel­len

Er­stel­len Sie rund um den zen­tra­len Be­griff "Strah­len­the­ra­pie" ein Be­griffs­netz mit allen in der Ab­bil­dung 91 auf­ge­führ­ten Be­grif­fen.

Beschreibung

Abb. 91: Be­grif­fe rund um das Thema Strah­len­the­ra­pie. Zum Ver­grö­ßern bitte an­kli­cken.Bild­quel­le: Dr. Rolf Pif­fer

Sie kön­nen ein Be­griffs­netz na­tür­lich ganz ana­log mit be­schrif­te­ten Kar­ten er­stel­len, die Sie an­ord­nen und an­schlie­ßend mit be­schrif­te­ten Pfei­len deren lo­gi­sche Ver­knüp­fun­gen ver­deut­li­chen.

Es gibt aber auch Mög­lich­kei­ten, das Be­griffs­netz di­gi­tal zu er­stel­len mit dem Vor­teil der re­la­tiv leich­ten Ver­än­de­rung bzw. Er­gän­zun­gen. Ein kos­ten­lo­ses Pro­gramm zur Er­stel­lung von di­gi­ta­len Be­griffs­net­zen (Con­cept­maps) kann zum Bei­spiel als Cmap­Tools her­un­ter­ge­la­den wer­den. Damit kön­nen Sie auf Ihrem Com­pu­ter dann lokal Con­cept­maps er­stel­len. Eben­falls lokal ar­bei­tet das Pro­gramm yEd Graph Edi­tor. Eine kurze Be­schrei­bung zu die­sem Pro­gramm fin­den Sie unter yEd Graph Edi­tor auf dem Leh­rer­fort­bil­dungs­ser­ver Baden-Würt­tem­berg.

Der Nach­teil bei den bis­her er­wähn­ten Pro­gram­men ist, dass sie zu­nächst auf Ihrem Com­pu­ter in­stal­liert sein müs­sen. Es gibt aber auch Pro­gram­me, mit denen man Con­cept­maps auch on­line er­stel­len kann, ohne das Pro­gramm in­stal­lie­ren zu müs­sen. Die hier­mit er­stell­ten Con­cept­maps kön­nen an­schlie­ßend ent­we­der lokal oder in einer Cloud ge­spei­chert wer­den. Ein Pro­gramm mit dem Sie Ihr Be­griffs­netz auch on­line er­stel­len kön­nen, ist auf der Seite yed-live zu fin­den.

Bei der Be­nut­zung der Pro­gram­me yEd Graph Edi­tor bzw. yed-live kön­nen Sie die Kern­be­grif­fe für die Strah­len­the­ra­pie be­reits laden, so dass Sie diese "nur noch" an­ord­nen und Be­zie­hun­gen zwi­schen den Be­grif­fen er­gän­zen müs­sen. Die Be­grif­fe (Kno­ten) kön­nen mit­tels der Datei Be­griffs­net­z_pur.graphml ins Pro­gramm ge­la­den wer­den, wenn diese Datei auf Ihrem Rech­ner lokal ge­spei­chert ist. Dazu gehen Sie im Pro­gramm auf "Do­ku­ment öff­nen", um dann die "lo­ka­le Datei" Be­griffs­net­z_pur.graphml zu laden.

Ord­nen Sie nach der Er­stel­lung des Be­griffs­net­zes die Be­grif­fe nach ihrer Wich­tig­keit. Ver­glei­chen Sie ihre Lö­sung mit den Lö­sun­gen Ihrer Mit­schü­ler*innen und dis­ku­tie­ren Sie ge­ge­be­nen­falls die Un­ter­schie­de.

Nütz­li­che Sei­ten:

 

Wei­ter zu ZPG Phy­sik