Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Work­shops

In den Work­shops, in denen die Teil­neh­me­rin­nen und Teil­neh­mer Un­ter­richts­se­quen­zen plan­ten, zeig­te sich, dass der Lek­tü­re­vor­schlag „Knall­hart“ be­vor­zugt wurde. Drei Grup­pen be­fass­ten sich damit.

Es wurde bei­spiels­wei­se eine Un­ter­richts­ein­heit für vier Dop­pel­stun­den ent­wi­ckelt. Ein­stieg war die Fo­to­gra­phie von David Gross als Mi­cha­el in der Ver­fil­mung von Det­lev Buck (s.o. Film­heft). As­so­zia­tio­nen dazu sol­len mit dem Buch­ti­tel kon­fron­tiert wer­den und zu Spe­ku­la­tio­nen über mög­li­che In­hal­te der Lek­tü­re füh­ren. Nach einem ers­ten Lesen wer­den drei Pla­ka­te mit Per­so­nen­um­ris­sen von Mi­cha­el, Cril­le und Er­roll an­ge­bo­ten, die je­weils mit einem Steck­brief, einer In­nen­sicht (Ge­dan­ken) und einer Au­ßen­sicht (Be­ur­tei­lung) zu ver­se­hen sind. Dem Un­ter­richts­ge­spräch folgt als Haus­auf­ga­be das Ver­fas­sen eines Chat-Dia­logs von Mi­cha­el mit einem fik­ti­ven Schul­freund aus Zeh­len­dorf. Darin soll das Er­leb­te be­rich­tet und ge­mein­sam über­legt wer­den, wie Mi­cha­el sich ver­hal­ten könn­te.

In der zwei­ten Dop­pel­stun­de spie­len die Schü­ler/-innen 2 bis 3 sol­cher Dia­lo­ge vor und man er­gänzt Ideen zum Ka­pi­tel­aus­gang. Die Ka­pi­tel 6 bis 10 wer­den zur Lek­tü­re an 5 Grup­pen ver­teilt, die sich dann ge­gen­sei­tig wie beim Ex­per­ten­zir­kel er­zäh­len, was in den je­wei­li­gen Ka­pi­teln ge­schieht. Dann wird die Lek­tü­re ge­mein­sam bis S.41 ge­le­sen und dar­über spe­ku­liert, wie es dann wohl wei­ter gehen könn­te. Als Zu­satz­auf­ga­be wäre denk­bar, dass von je­man­dem die Ka­pi­tel 11 und 12 zu Ende ge­le­sen und in der nächs­ten Stun­de vor­ge­stellt wer­den.

wei­ter