Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Film­ana­ly­se

vorführung-projektor-filmprojektor

Quel­le: de­mons­tra­ti­on-767983_1920.jpg von ge­r­alt alias Gerd Alt­mann [PL] via pixabay.

In die­ser mög­li­chen Un­ter­richts­se­quenz wer­den in einem ers­ten Schritt we­sent­li­che fil­mi­sche Ge­stal­tungs­mit­tel und auch Ka­me­ra­ein­stel­lun­gen be­trach­tet. All­ge­mei­nes zur Film­ana­ly­se. Nach einer ers­ten Aus­ein­an­der­set­zung mit­hil­fe der App Top­Shot und dem Film­spra­che-Pla­kat be­steht auch die Mög­lich­keit, die erste Er­geb­nis­si­che­rung in­ter­ak­tiv in zwei h5p-Übun­gen zu ge­stal­ten, die in einen vor­han­de­nen Mood­le-Kurs ein­ge­baut wer­den kön­nen. Per­spek­ti­ven und Film­spra­che. An­schlie­ßend wer­den zwei Kurz­fil­me ge­mein­sam ana­ly­siert. Der erste Film „Fan­ta­sia“ dient dazu, all­ge­mei­ne The­men zu fin­den, die in einem Film be­han­delt wer­den kön­nen und an­schlie­ßend auf die kon­kre­te fil­mi­sche Um­set­zung die­ser The­men zu ach­ten. In einem wei­te­ren Film („Im­pas­se“) wird be­son­de­rer Wert auf die Über­tra­gung von me­ta­pho­ri­scher Bild­spra­che in eine kon­kre­te Si­tua­ti­on in einem Zug ge­legt. Zu allen Ar­beits­blät­tern fin­det sich ein Kom­men­tar bzw. ein Lö­sungs­hin­weis.

Lö­sung All­ge­mei­nes

Kom­men­tar „Fan­ta­sia“

Kom­men­tar „Im­pas­se“

 

Wei­ter zu: In­flu­en­cer