Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mu­sik­vi­deo

Musikvideo

Quel­le:mu­si­ci­an-1658887_960_720.jpg von SeppH [PL] via pixabay, (be­ar­bei­tet).

Lyrik gilt vie­len Schü­le­rin­nen und Schü­lern als schwer zu­gäng­lich und le­bens­fern, Ly­rics aber nicht. In den nach­fol­gen­den Un­ter­richts­se­quen­zen wird an­hand von meh­re­ren Ar­beits­blät­tern und Kurz­pro­jek­ten ein Zu­gang zur Lyrik über die Ly­rics von Mu­sik­vi­de­os und Lie­dern oder über pro­duk­tiv er­schließ­ba­re Ge­dich­te ge­wählt.

In der heu­ti­gen Zeit geht die Ver­öf­fent­li­chung eines Songs der meis­ten In­ter­pre­ten Hand in Hand mit der Ver­öf­fent­li­chung eines da­zu­ge­hö­ren­den Mu­sik­vi­de­os. Das Mu­sik­vi­deo dient dazu, die In­hal­te des Songs mit ent­spre­chen­den Bil­dern und Film­se­quen­zen zu un­ter­stüt­zen oder die in den Ly­rics er­zähl­te Ge­schich­te fil­misch dar­zu­stel­len. Die Pas­sung zwi­schen den Ly­rics des Songs und den Bil­dern bzw. der fil­mi­schen Dar­stel­lung muss des­halb auf­ein­an­der ab­ge­stimmt sein. Das Ar­beits­blatt geht zu­nächst an­hand eines vor­ge­ge­be­nen Mu­sik­vi­de­os genau die­ser Frage nach. Im An­schluss kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler ihre Kennt­nis­se an­hand eines selbst ge­wähl­ten Mu­sik­vi­de­os über­prü­fen. In einem klei­nen ab­schlie­ßen­den Pro­jekt kön­nen die Schü­le­rin­nen und Schü­ler z.B. ein be­reits be­ste­hen­des Mu­sik­vi­deo ihrer Wahl neu mit Bil­dern oder fil­mi­schen Se­quen­zen ge­stal­ten.

Im Rah­men der Un­ter­richts­se­quenz „Lyrik zu­gäng­lich ma­chen“ sol­len in der ers­ten Phase drei un­ter­schied­li­che Zu­gangs­mög­lich­kei­ten zu ly­ri­schen Tex­ten er­öff­net wer­den. Zum einen könn­te ein Udo-Lin­den­berg-Song auf seine Bild­spra­che hin un­ter­sucht und ge­fragt wer­den, wovon im Lied die Rede ist, um an­schlie­ßend die be­son­de­re Qua­li­tät der ly­ri­schen Aus­drucks­wei­se zu be­trach­ten. Der zwei­te Zu­gang be­steht darin, ein Ge­dicht von Marie Luise Ka­schnitz bild­lich zu er­schlie­ßen und sich dem In­halt über das Vor­tra­gen und Un­ter­ma­len mit Musik zu nä­hern. Über den drit­ten Zu­gang könn­ten die Schü­le­rin­nen und Schü­ler durch ei­ge­ne Ver­su­che, ein Ge­dicht (mit Hil­fe­stel­lun­gen) zu ver­fas­sen, der Kraft von Me­ta­phern und Poe­sie auf die Spur kom­men. In der zwei­ten Phase wer­den die Er­geb­nis­se und Über­le­gun­gen die­ser Zu­gän­ge prä­sen­tiert und die Mög­lich­kei­ten dich­te­ri­schen Spre­chens dis­ku­tiert. Ob die Schü­le­rin­nen und Schü­ler dem Be­han­del­ten etwas ab­ge­win­nen kön­nen, sol­len sie in einer Ant­wort auf den wü­ten­den Tweet von Naina aus dem Jahr 2015 for­mu­lie­ren, in dem sie die Le­bens­fer­ne von Ge­dicht­in­ter­pre­ta­tio­nen be­klagt.

Im Rah­men der Un­ter­richts­se­quenz „Many Shades of Grey“ soll Lyrik vi­sua­li­siert wer­den. Der Ein­stieg soll den Ap­pe­tit auf die Pro­duk­ti­on eines Ly­rik­vi­de­os we­cken, indem die Schü­le­rin­nen und Schü­ler die Ge­stal­tungs­mit­tel von poe­ti­schen Ly­rik­vi­de­os zeit­ge­nös­si­scher Ly­ri­ke­rin­nen und Ly­ri­ker auf einem Ly­rik­ka­nal be­wer­ten. Auf dem Ar­beits­blatt fin­det sich das Ge­dicht „Beton-So­nett“, des­sen for­ma­le Merk­ma­le er­ar­bei­tet und vi­sua­li­siert wer­den. Dazu sol­len die Schü­le­rin­nen und Schü­ler eine Prä­sen­ta­ti­on er­stel­len und an­schlie­ßend Ihre Les­art des Tex­tes vor der Klas­se vor­tra­gen. Die Hin­wei­se für die Lehr­kraft das me­tho­di­sche Vor­ge­hen im Un­ter­richt und ent­hal­ten wei­te­re Ar­beits­an­re­gun­gen.

 

Wei­ter zu: Pro­pa­gan­da und po­li­ti­sche Reden