Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung

An­lass und be­trof­fe­ne Auf­ga­ben­for­ma­te

1. An­lass

  • IQB hat ab 2023 neue Pflicht­tex­te für die Er­ör­te­rung li­te­ra­ri­scher Texte an­ge­setzt.
  • Pflicht­the­men kom­men ans Ende ihres Zy­klus’
  • Än­de­rung des Ab­itur­for­mats. Durch die Tren­nung von der li­te­ra­ri­schen Er­ör­te­rung eines Tex­tes vom Werk­ver­gleich ist das als Trias ge­dach­te Text­kor­pus zer­fal­len.

2. Be­trof­fe­ne Auf­ga­ben­for­ma­te: Er­ör­te­rung li­te­ra­ri­scher Texte

Aufgabenformate

Wei­ter­hin müs­sen für beide Auf­ga­ben­ty­pen I die Auf­ga­ben­stel­lun­gen je­weils einen Au­ßen­text ent­hal­ten. Dies er­gibt sich zwin­gend aus den „Bil­dungs­stan­dards für die All­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe“ von 2012 (gül­tig ab 2017), wo es heißt:

„Grund­la­ge für die li­te­ra­ri­sche Text­ana­ly­se sind in der Regel Texte, die nicht be­reits im Un­ter­richt be­han­delt wur­den. Han­delt es sich da­ge­gen um einen (Aus­zug aus einem) um­fang­rei­chen Text, der im Un­ter­richt er­ar­bei­tet wurde, so ist in der Regel ein ge­eig­ne­ter „Au­ßen­text“ als Aus­gangs­punkt einer Über­prü­fung oder eines neuen In­ter­pre­ta­ti­ons­an­sat­zes zu wäh­len. Ein sol­cher Au­ßen­text kann z. B. eine Re- zen­si­on, ein Se­kun­där­text, ein Kom­men­tar oder ein wei­te­res Werk des­sel­ben Au­tors sein.“

„Bil­dungs­stan­dards für die All­ge­mei­ne Hoch­schul­rei­fe“ von 2012 (gül­tig ab 2017)
Da die Auf­ga­be I der schrift­li­chen Ab­itur­prü­fung Pflicht­lek­tü­ren vor­aus­setzt, die gründ­lich im Un­ter­richt vor­be­rei­tet wer- den, bleibt für die baden-würt­tem­ber­gi­sche Ver­gleichs­auf­ga­be nur die Aus­nah­me­re­ge­lung des Au­ßen­tex- tes. Die In­ten­ti­on ist, die Auf­ga­ben­stel­lung nicht nur auf prin­zi­pi­ell Be­kann­tes und des­sen Re­pro­duk­ti­on zu be­zie­hen, son­dern eine Trans­fer­leis­tung zu ge­währ­leis­ten. Bis auf „ein wei­te­res Werk des­sel­ben Au­tors“ sind die oben ge­nann­ten Bei­spie­le für Text­sor­ten (und an­de­re mehr wie Au­to­ren­tex­te oder phi­lo­so­phi­sche Texte) ver­wend­bar.

 

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf][399 KB]

 

Wei­ter zu Auf­ga­ben­for­mu­lie­run­gen