Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Auf­ga­ben­for­mu­lie­run­gen

Die Auf­ga­ben­for­mu­lie­rung ist zum Teil stan­dar­di­siert. Sie ver­langt als Lö­sung immer einen zu­sam­men- hän­gen­den Auf­satz.

Auf­ga­be I A: Er­ör­te­rung eines li­te­ra­ri­schen Tex­tes

  • Ar­bei­ten Sie die Ar­gu­men­ta­ti­on her­aus und be­stim­men Sie die Po­si­ti­on des Ver­fas­sers/der Ver­fas- serin. (ca. xy %)
  • Set­zen Sie sich mit der Po­si­ti­on (Ver­fas­ser/Ver­fas­se­rin) aus­ein­an­der. (ca. z %)

    Eine mög­li­che Va­ri­an­te der For­mu­lie­rung be­steht in einem len­ken­den Be­ar­bei­tungs­hin­weis, der eine the­ma­ti­sche Fo­kus­sie­rung for­mu­liert: Er­ör­tern Sie die Po­si­ti­on ABCs zu … [Pro­blem­fo­kus]

Die Auf­ga­ben­stel­lung ver­langt eine Her­aus­ar­bei­tung der These(n) der Text­vor­la­ge (1. Ar­beits­an­wei­sung) und deren Er­ör­te­rung an­hand einer Pflicht­lek­tü­re (2. Ar­beits­an­wei­sung).

Der Schwer­punkt der Ge­samt­auf­ga­be liegt auf der zwei­ten Teil­auf­ga­be. Die an­ge­ge­be­ne Ge­wich­tung (ca. xy % / ca. z %) dient der Ori­en­tie­rung und ist nicht ma­the­ma­tisch zu ver­ste­hen.

Auf­ga­be I B: Er­ör­te­rung zwei­er li­te­ra­ri­scher Tex­tes (Werk­ver­gleich)

Bei die­ser Auf­ga­be wird stets der Ver­gleich­s­as­pekt durch einen len­ken­den Be­ar­bei­tungs­hin­weis vor­ge­ge- ben.

Va­ri­an­te 1: Zwei­glied­ri­ge Auf­ga­ben­stel­lung

Er­ör­tern Sie in einer ver­glei­chen­den Be­trach­tung, (ob und) in­wie­weit [Ver­gleichs­the­ma] Über­prü­fen Sie dabei die Gül­tig­keit der These/der Aus­füh­run­gen (Autor/Au­to­rin Au­ßen­text)

Diese Auf­ga­ben­stel­lung ver­langt eine as­pekt­be­zo­ge­ne ver­glei­chen­de Be­trach­tung der bei­den Pflicht­lek­tü- ren und schließt eine prä­gnan­te Über­prü­fung der These des Au­ßen­tex­tes ein.

Va­ri­an­te 2: Ein­glied­ri­ge Auf­ga­ben­stel­lung

Er­ör­tern Sie in einer ver­glei­chen­den Be­trach­tung, (ob und) in­wie­weit die These/der Aus­füh­run­gen von (Autor/Au­to­rin Au­ßen­text) auf […] zu­trifft/zu­tref­fen.

Diese Auf­ga­ben­stel­lung ver­langt eine as­pekt­be­zo­ge­ne ver­glei­chen­de Be­trach­tung der bei­den Pflicht­lek­tü- ren in Aus­ein­an­der­set­zung mit der These des Au­ßen­tex­tes.

 

Ein­füh­rung: Her­un­ter­la­den [pdf][399 KB]

 

Wei­ter zu Text­grund­la­ge