Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Teil II Spra­che und Kom­mu­ni­ka­ti­on

Teil II.1 Spra­che:

An­wen­dungs­ori­en­tier­te Gram­ma­tik

Teil II.2 Kom­mu­ni­ka­ti­on:

In­for­ma­tio­nen wei­ter­ge­ben
Ver­mit­teln
Un­ter­hal­tung füh­ren

Bei­spiel Modal Au­xi­l­i­a­ries:

Be­schrei­ben Sie in gan­zen Sät­zen, was je­weils er­laubt oder ver­bo­ten, vor­ge­schrie­ben, mög­lich oder nicht mög­lich ist:

^Was ist möglich?

Be­schrei­ben Sie in gan­zen Sät­zen, was Sie an Ihrer Schu­le dür­fen oder nicht dür­fen, tun soll­ten oder nicht tun soll­ten, was er­laubt oder was ver­bo­ten ist.

  • rau­chen
  • zwei Klas­sen­ar­bei­ten an einem Tag schrei­ben
  • dem Klas­sen­leh­rer ein Ge­schenk ma­chen
  • Haus­auf­ga­ben ma­chen
  • in der Mit­tags­pau­se essen
  • auf dem Flur te­le­fo­nie­ren

Bei­spiel Com­pa­ri­son of ad­jec­tives/ad­verbs:

Ver­glei­chen Sie fol­gen­de Dinge mit­ein­an­der:

Flug­zeug, Auto, ICE

Vergleich

Schrei­ben Sie vier Sätze und ver­wen­den Sie dabei un­ter­schied­li­che Ver­gleichs­for­men.

 

Ver­glei­chen Sie den Wal und die Kuh im Hin­blick auf fol­gen­de Ei­gen­schaf­ten:

abelle2

Schrei­ben Sie vier Sätze und ver­wen­den Sie dabei un­ter­schied­li­che Ver­gleichs­for­men.

 

Ver­glei­chen Sie einen Ur­laub am Meer mit einem Ur­laub in den Ber­gen im Hin­blick auf fol­gen­de Ei­gen­schaf­ten:

Lang­wei­lig, teuer, be­quem.

Schrei­ben Sie 4 Sätze und ver­wen­den Sie un­ter­schied­li­che Ver­gleichs­for­men.

Bei­spiel Zei­ten/Ver­nei­nung:

Mi­cha­el Hol­mes, ein neu­see­län­di­scher Fall­schirm­sprin­ger über­leb­te einen Ab­sturz aus 3600 Me­tern Höhe. Über­tra­gen Sie fol­gen­de Daten ins Eng­li­sche in Form einer Auf­zäh­lung, aber in gan­zen Sät­zen.

  • ge­bo­ren 1982 in Groß­bri­tan­ni­en
  • lebt heute in Neu­see­land
  • hat noch keine Kin­der
  • ers­ter Tan­dem­sprung mit 16
  • be­treibt den Sport seit 12 Jah­ren

Fall­schirm­sprin­ger: sky­di­ver

Bei­spiel Zei­ten/Pas­siv:

Über­tra­gen Sie fol­gen­de Daten ins Eng­li­sche in Form einer Auf­zäh­lung, aber in gan­zen Sät­zen.

  • seit 2001 Leh­rer für Leute, die Fall­schirm­sprin­gen ler­nen wol­len
  • wurde bei einem Ab­sturz ver­letzt
  • sucht seit­her nach wis­sen­schaft­li­chen Er­klä­run­gen dafür, wie er die­sen Ab­sturz über­le­ben konn­te
  • plant dem­nächst eine Fort­set­zung sei­ner Kar­rie­re als Fall­schirm­sprin­ger
  • möch­te in Zu­kunft vor­sich­ti­ger sprin­gen

Tan­dem­sprung: tan­dem jump
Fall­schirm­sprin­gen: sky­di­ving, pa­rachuting
Ab­sturz: fall
wis­sen­schaft­li­che Er­klä­run­gen: sci­en­ti­fic re­a­sons
über­le­ben: sur­vi­ve

Bei­spiel If-Sätze:

Be­schrei­ben Sie Ihre Re­ak­ti­on in fol­gen­den Si­tua­tio­nen. Be­gin­nen Sie Ihre Sätze mit "If".

…wenn dein bes­ter Freund dich be­lügt.
…wenn dein Hund dich bei­ßen würde.
…wenn du eine Mil­li­on ge­won­nen hät­test.

Bei­spiel Fra­ge­bil­dung:

Sie haben die Chan­ce dem be­rühm­ten Koch Jamie Oli­ver drei Fra­gen zu stel­len. Fra­gen Sie ihn …

...​nach sei­nem Lieb­lings­es­sen
...​ob er gerne für Kin­der kocht
...​ob er auch Ski fah­ren kann

Bei­spiel:

Informationen Informationen 2 Informationen 3