Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ma­te­ri­al 0: Ab­lauf - Un­ter­richts­ein­heit „Leer junt@​s“

Auf­ga­be

Jede/r SuS liest min. eine Ganz­schrift in Ei­gen­re­gie.

Jede/r SuS er­stellt ein di­gi­ta­les (Op­ti­on A) oder ana­lo­ges (Op­ti­on B) Dos­sier.

Zeit­punkt

  • im 2. Lern­jahr (Vor­schlag: ent­we­der Ein­füh­rung vor den Weih­nachts­fe­ri­en oder Be­ginn im 2. Halb­jahr);

  • Die SuS lesen be­glei­tend zum Un­ter­richt / zur Lehr­buch­ar­beit;

  • Immer wie­der wer­den Se­quen­zen der Un­ter­richts­ein­heit im Ple­num be­spro­chen

Le­se­kof­fer

  • Den SuS wer­den ca. 10 ver­schie­de­ne Lek­tü­ren (auf Ni­veau A1 / A2 / A2+) an­ge­bo­ten;

  • Jede Lek­tü­re ist ca. 4x vor­han­den.

  • Die Lek­tü­re soll­ten un­ter­schied­li­che Genre (Kri­mis, no­ve­la gráfica, etc.) um­fas­sen.

  • fa­kul­ta­tiv: Es kön­nen auch Lek­tü­ren in­te­griert wer­den, die im Team ge­le­sen wer­den kön­nen (ent­spre­chend müss­ten dann die Auf­ga­ben im Team un­ter­schied­lich ver­teilt wer­den)

  • Hier fin­den Sie eine mög­li­che Aus­wahl / Vor­schlä­gen an Lek­tü­ren: crypt­pad.fr

Pro­jekt­ein­hei­ten

Hin­wei­se:

Neben Pro­jekt­ein­hei­ten, die wäh­rend der Un­ter­richts­zeit statt­fin­den, gibt es Pro­jekt­ein­hei­ten, die ent­we­der in­ner­halb des Un­ter­richts als sog. si­lent rea­ding statt­fin­den kön­nen oder zu Hause als Pro­jekt­ar­beit.

Die Ein­hei­ten im­pli­zie­ren nicht au­to­ma­tisch eine Ein­zel­stun­de von 45min son­dern eine in­di­vi­du­el­le Ein­heit im Un­ter­richt.

Pro­jekt­ein­heit 1 (wäh­rend der Un­ter­richts­zeit)

Ziel

Le­se­ge­wohn­hei­ten ab­fra­gen Vor­stel­len des Pro­jekts Ken­nen­ler­nen von Task­cards

Erst­be­geg­nung mit den ver­schie­de­nen Lek­tü­ren In­di­vi­du­el­le Wahl durch SuS

Ak­ti­vi­tä­ten

  • Um­fra­ge zu Le­se­ge­wohn­hei­ten (M1, auch auf min­nit-bw.de 6EC2L0)

  • Auf­aben der SuS wer­den vor­ge­stellt / Über­sicht, was kommt auf SuS zu (M2)

  • SuS lesen ver­schie­de­ne Bü­cher an und ent­schei­den sich für eines. (M3)

  • SuS ent­schei­den sich, ob sie di­gi­tal (Op­ti­on A) oder auf Pa­pier / ana­log (Op­ti­on B) ar­bei­ten wol­len

  • Fes­le­gen des wö­chent­li­chen Lese- und Ar­beits­pen­sum (tw. in­te­griert in den Un­ter­richt)

  • Vor­stel­len der Funk­ti­ons­wei­sen der Task­cards

Pro­jekt­ein­heit 2 (si­lent rea­ding oder zu Hause)

Ziel

Lesen in ei­ge­nem Tempo, Be­ar­bei­ten der Auf­ga­ben

Ak­ti­vi­tä­ten

SuS be­gin­nen selbst­stän­dig zu lesen

SuS be­ar­bei­ten tarea 1 (M4), tarea 2 (M5) und tarea 3 (M6)

Pro­jekt­ein­heit 3 (wäh­rend der Un­ter­richts­zeit)

Ziel

Aus­tausch zu Le­seer­fah­run­gen

Ak­ti­vi­tä­ten

SuS stel­len sich ge­gen­sei­tig ihre bis­he­ri­gen Lek­tü­ren und be­ar­bei­te­ten Auf­ga­ben (1, 2 und 3) vor

[Mög­li­cher AA / Om­ni­um­kon­takt: Busca a un compañero que esté ley­en­do OTRO libro que tú. Preséntale tus re­sul­ta­dos con ayuda de las tare­as 1, 2 y 3. Por ejem­plo uti­liza las pa­la­bras de la tarea 3 para res­u­m­ir la trama.]

Um­fra­ge zum ei­ge­nen bis­he­ri­gen Le­se­ver­hal­ten (Oncoo Ziel­schei­be) (M7)

Pro­jekt­ein­heit 4 (si­lent rea­ding oder zu Hause)

Ziel

Lesen in ei­ge­nem Tempo, Be­ar­bei­ten der Auf­ga­ben

Ak­ti­vi­tä­ten

SuS lesen selbst­stän­dig wei­ter

SuS be­ar­bei­ten tarea 4 (M8)

Pro­jekt­ein­heit 5 (wäh­rend der Un­ter­richts­zeit)

Ziel

Aus­ein­an­der­set­zung mit je­wei­li­gen In­hal­ten der Lek­tü­ren

Ak­ti­vi­tä­ten

SuS stel­len Kon­stel­la­ti­on (Per­so­nen / Hand­lun­gen) der je­wei­li­gen Lek­tü­re vor (Markt­platz); hier­zu kann tarea 4 (M8) als Stich­wort­zet­tel die­nen.

Pro­jekt­ein­heit 6 (si­lent rea­ding oder zu Hause)

Ziel

Lesen in ei­ge­nem Tempo, Be­ar­bei­ten der Auf­ga­ben

Ak­ti­vi­tä­ten

  • SuS lesen selbst­stän­dig wei­ter

  • SuS be­ar­bei­ten tarea 5 (M9) und tarea 6 (M10)

  • SuS laden in die Pro­jekt­task­cards ihren Kom­men­tar zu ihrem je­wei­li­gen Buch

Pro­jekt­ein­heit 7 (wäh­rend der Un­ter­richts­zeit)

Ziel

Eva­lua­ti­on der ge­wähl­ten Lek­tü­ren

Re­fle­xi­on zum Le­se­pro­jekt

Ak­ti­vi­tä­ten

  • SuS kom­men­tie­ren ihre Lek­tü­ren (mit Hilfe ihrer No­ti­zen aus tarea 6)  Om­ni­um­kon­takt

  • Al­ter­na­ti­ve / Zu­satz: Part­ner­in­ter­view zur Lek­tü­re (M11)

  • Eva­lua­ti­on 1: Feed­back / Ziel­schei­be zu den ver­schie­de­nen Lek­tü­ren (Oncoo) (M12)

  • Eva­lua­ti­on 2: SuS geben Feed­back zum Le­se­pro­jekt (M13)

Pro­jekt­ein­heit 8 (si­lent rea­ding oder zu Hause)

Ziel

Eva­lua­ti­on der S-Dos­siers / Task­cards durch Lehr­kraft

Ak­ti­vi­tä­ten

Lehr­kraft eva­lu­iert / be­wer­tet die S-Er­geb­nis­se (M14):

  1. Sich­ten der Task­cards der SuS bzw. der Dos­siers durch Lehr­kraft - schrift­li­che Note nach UE

  2. in­di­vi­du­el­le 5min Ge­sprä­che zwi­schen Lehr­kraft und SuS - (punk­tu­el­le) münd­li­che Note

Ma­te­ri­al 0: Ab­lauf: Her­un­ter­la­den [docx][33 KB]

Ma­te­ri­al 0: Ab­lauf: Her­un­ter­la­den [pdf][202 KB]