Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schreib­pro­zess

in­for­ma­ti­ver Text -> Be­richt

a) Pla­nung

  • Ana­ly­sie­re das Thema, samm­le Ideen zum Thema und zu Un­ter­the­men.
  • Stel­le Über­le­gun­gen zur Le­ser­schaft des Ar­ti­kels an (Schü­ler­zei­tung, Ta­ges­zei­tung). -> Wähle ent­spre­chend das Re­gis­ter, die Ar­gu­men­te etc. -> kla­rer Adres­sa­ten­be­zug
  • Be­ant­wor­te alle W-Fra­gen: Wer, was, wann, wo, wie, warum?
  • Er­stel­le eine Glie­de­rung des Tex­tes: Thema und Teil­as­pek­te des The­mas, z.B. mit Hilfe einer Mind­map.

b) Schrei­ben des Be­richts

  • For­mu­lie­re eine in­ter­es­san­te Schlag­zei­le, die die Auf­merk­sam­keit des Le­sers er­regt und das Thema for­mu­liert. Die Schlag­zei­le ist kurz, prä­gnant, bleibt im Ge­dächt­nis, af­fir­ma­tiv und aktiv. -> Syn­the­se der wich­tigs­ten As­pek­te oder eines auf­se­hen­er­re­gen­den As­pekts.
  • For­mu­lie­re ggf. einen Un­ter­ti­tel, der be­reits etwas mehr In­for­ma­tio­nen preis­gibt und klar das Thema be­nennt.
  • For­mu­lie­re einen Vor­spann (Lead-In), in dem du die wich­tigs­ten In­for­ma­tio­nen nennst. -> W-Fra­gen, klar und ein­fach for­mu­liert.
  • Der Haupt­teil ist klar struk­tu­riert. Jeder Ab­schnitt ent­hält einen As­pekt / Sach­ver­halt. Im Haupt­teil wer­den alle W-Fra­gen aus­führ­lich und de­tail­liert be­ant­wor­tet sowie Hin­ter­grün­de be­leuch­tet.
  • Der letz­te Ab­satz ent­hält eine Schluss­fol­ge­rung bzw. zu­sam­men­fas­sen­de Dar­stel­lung.
  • For­mu­lie­re ggf. Zwi­schen­über­schrif­ten, um den Leser zu ori­en­tie­ren und wei­te­re As­pek­te bzw. In­for­ma­tio­nen an­zu­kün­di­gen.
  • Ver­wen­de eine kom­ple­xe Syn­tax (fra­ses sub­ord­ina­das, ver­kürz­te Ne­ben­sät­ze mit ge­run­dio oder par­ti­ci­pio, pre­po­si­ción + in­fi­ni­tivo)
  • Blei­be sach­lich / ob­jek­tiv -> un­ter­stüt­ze deine Ar­gu­men­ta­ti­on mit Bei­spie­len, Zah­len, Fak­ten, Au­to­ri­tä­ten -> ver­wei­se auf die Quel­len, auf die du dich stützt (z.B. según XY, el mi­nis­tro de Z] und gebe auch ent­spre­chen­de Links an (bei einem Blog).

c) Über­ar­bei­tung

  • Über­prü­fe dei­nen Ar­ti­kel an­hand der Eva­lua­ti­ons­kri­te­ri­en auf In­halt und Struk­tur sowie Spra­che Aus­druck.
  • Ggf. musst du mehr­fach lesen, um alle Kri­te­ri­en zu über­prü­fen.

Links/ Bei­spie­le

https://​el­pais.​com/

https://​www.​el­mun­do.​es/

https://​www.​el­uni­ver­sal.​com.​mx/

Re­dac­tar un artículo pe­ri­odístico / un blog in­for­ma­tivo: Her­un­ter­la­den [docx][85 KB]

Re­dac­tar un artículo pe­ri­odístico / un blog in­for­ma­tivo: Her­un­ter­la­den [pdf][283 KB]

Wei­ter zu Vo­ca­bu­la­rio