Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

El re­por­ta­je

Escri­bir un artículo pe­ri­odístico: el re­por­ta­je (ilus­trar y entre­te­ner)

Eine Re­por­ta­ge ist ein aus­führ­li­cher, le­ben­di­ger Be­richt. Der Autor be­rich­tet aus sei­ner un­mit­tel­ba­ren An­schau­ung. Er will einen Sach­ver­halt an­hand von kon­kre­ten Bei­spie­len, Per­so­nen oder deren Schick­sa­len an­schau­lich ma­chen. Im Ge­gen­satz zum Be­richt, der be­wusst ver­sucht, Dis­tanz zu wah­ren, er­gänzt der Autor die Fak­ten in der Re­por­ta­ge durch seine ei­ge­nen Wahr­neh­mun­gen, idea­ler­wei­se je­doch, ohne dabei zu wer­ten oder zu kom­men­tie­ren. Oft­mals wer­den In­ter­views und Kom­men­ta­re er­gänzt. Ziel ist es, das Er­leb­te nach­voll­zieh­bar zu ma­chen, den Leser in die Si­tua­ti­on hin­ein­zu­ver­set­zen. Daher wird de­tail­liert be­schrie­ben und als Zeit­form das Prä­sens ge­wählt.

Schreib­pro­zess Re­por­ta­ge

a) Pla­nung

  • Ana­ly­sie­re das Thema, samm­le Ideen zum Thema und zu Un­ter­the­men.
  • Stel­le Über­le­gun­gen zur Le­ser­schaft des Ar­ti­kels an (Schü­ler­zei­tung, Ta­ges­zei­tung). -> Wähle ent­spre­chend das Re­gis­ter.
  • Be­ant­wor­te alle W-Fra­gen: Wer, was, wann, wo, wie, warum.
  • Er­stel­le eine Glie­de­rung des Tex­tes: Thema und Teil­as­pek­te des The­mas.
  • Lege, das Thema fest, über das du schrei­ben möch­test, ver­set­ze dich in die Si­tua­ti­on. Über­le­ge dir eine Si­tua­ti­on, die das Thema ver­an­schau­licht. Ver­set­ze dich in die Si­tua­ti­on und no­tie­re Sin­nes­wahr­neh­mun­gen (Was hörst du, siehst du, riechst du, fühlst du?).
  • Be­zie­he Aus­sa­gen von Be­trof­fe­nen mit ein.

b) Schrei­ben der Re­por­ta­ge

  • For­mu­lie­re eine in­ter­es­san­te Schlag­zei­le, die die Auf­merk­sam­keit des Le­sers er­regt und das Thema for­mu­liert. Die Schlag­zei­le ist kurz, prä­gnant, bleibt im Ge­dächt­nis, af­fir­ma­tiv und im Aktiv. -> Syn­the­se der wich­tigs­ten As­pek­te oder eines auf­se­hen­er­re­gen­den As­pekts.
  • For­mu­lie­re ggf. einen Un­ter­ti­tel, der be­reits etwas mehr In­for­ma­tio­nen preis­gibt und klar das Thema be­nennt.
  • Schil­de­re die Si­tua­ti­on. Be­zie­he dabei die Sin­nes­ein­drü­cke mit ein sowie Aus­sa­gen von Be­trof­fe­nen.
  • Der letz­te Ab­satz lädt den Leser ein, wei­ter über das Thema nach­zu­den­ken (z.B. of­fe­ne Frage oder Schil­de­rung der Si­tua­ti­on am Ende) oder ent­hält eine zu­sam­men­fas­sen­de Dar­stel­lung
  • For­mu­lie­re ggf. Zwi­schen­über­schrif­ten, um den Leser zu ori­en­tie­ren und wei­te­re As­pek­te bzw. In­for­ma­tio­nen an­zu­kün­di­gen.
  • Blei­be neu­tral und be­wer­te nicht, be­zie­he meh­re­re Po­si­tio­nen mit ein.
  • Ar­bei­te mit Zi­ta­ten und weise den je­wei­li­gen Spre­cher klar aus (z.B. mit Ap­po­si­tio­nen).
  • Ver­wen­de eine bild­haf­te Spra­che, um deine Ein­drü­cke und die At­mo­sphä­re wie­der­zu­ge­ben, z.B. durch sprach­li­che Bil­der, Ver­glei­che und Be­schrei­bun­gen.

c) Über­ar­bei­tung

  • Über­prü­fe dei­nen Ar­ti­kel an­hand der Eva­lua­ti­ons­kri­te­ri­en auf In­halt und Spra­che.
  • Ggf. musst du mehr­fach lesen, um alle Kri­te­ri­en zu über­prü­fen.

Links/ Bei­spie­le

https://​el­pais.​com/ (El país se­m­a­nal)

Re­dac­tar un artículo pe­ri­odístico / un blog in­for­ma­tivo: Her­un­ter­la­den [docx][85 KB]

Re­dac­tar un artículo pe­ri­odístico / un blog in­for­ma­tivo: Her­un­ter­la­den [pdf][283 KB]

Wei­ter zu Vo­ca­bu­la­rio