Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Schreib­pro­zess

a) Pla­nung

  • Ana­ly­sie­re das Thema, samm­le Ideen und Wort­schatz zum Thema und zu Un­ter­the­men: Worum geht es in dei­nem Blog­ein­trag? -> Pro­blem, In­ter­es­se des Le­sers
  • Stel­le Über­le­gun­gen zur Le­ser­schaft des Blogs an (z.B. Ju­gend­li­che, Er­wach­se­ne). -> Wähle ent­spre­chend der Ziel­grup­pe / den Adres­sa­ten das Re­gis­ter (for­mell / in­for­mell).
  • Er­stel­le eine Glie­de­rung des Tex­tes: Thema und Teil­as­pek­te des The­mas
  • Po­si­tio­nie­re dich. Wie ist deine Ein­stel­lung zu einem Thema? Wovon möch­test du den Leser über­zeu­gen? Wozu möch­test du ihn be­we­gen? Wel­che Ar­gu­men­te stüt­zen deine Po­si­ti­on? Wel­che Rat­schlä­ge hast du für den Leser? -> Bot­schaft
  • Über­le­ge dir, wie du das Thema mög­lichst an­schau­lich ver­mit­teln kannst: per­sön­li­che Er­fah­run­gen, Er­leb­nis­se -> Per­so­na­li­sie­rung

b) Schrei­ben des Blogs

  • For­mu­lie­re eine in­ter­es­san­te Über­schrift, die die Auf­merk­sam­keit des Le­sers er­regt. Diese Über­schrift muss kurz, knapp und auf den Punkt kom­men und die Fra­ge­stel­lung oder das Pro­blem des Le­sers auf­grei­fen. Oft­mals sind diese Über­schrif­ten wie For­meln (s. Ta­bel­le zu es­truc­tu­ra).
  • Der erste Ab­satz dient als Ein­lei­tung und ent­hält z.B. eine klei­ne per­sön­li­che Ge­schich­te / An­ek­do­te, ein Zitat, ein Sprich­wort, eine Sta­tis­tik, eine po­le­mi­sche oder wi­der­sprüch­li­che Aus­sa­ge, die zu dem Thema hin­führt.
  • Schrei­be in der Ich-Form, in­te­grie­re per­sön­li­che Ein­drü­cke, Mei­nun­gen, Dia­lo­ge, de­skrip­ti­ve Sze­nen (Per­so­na­li­sie­rung).
  • In­te­grie­re in­ter­ak­ti­ve Ele­men­te, sprich deine Leser an (tu­te­ar, apelar a , avi­sar a al­gui­en de algo), gib dem Leser die Mög­lich­keit zu kom­men­tie­ren, zu liken.
  • Ge­stal­te und struk­tu­rie­re den Blog­ein­trag durch:
    • Zwi­schen­über­schrif­ten
    • Her­vor­he­bun­gen von Schlag­wör­tern / wich­ti­gen Ar­gu­men­ten (Fett­druck / Un­ter­strei­chung)
    • Links zu an­de­ren, wei­ter­füh­ren­den Blogs und Web­sei­ten
    • Lis­ten, Auf­zäh­lun­gen, Bei­spie­le und Zitat-Boxen er­leich­tern das Scan­nen des Ar­ti­kels
    • Für den On­line­auf­tritt wer­den zu­sätz­lich wei­te­re Me­di­en in­te­griert wie Bil­der, Vi­de­os sowie Ver­wei­se auf wei­te­re Web­sei­ten

c) Über­ar­bei­ten

  • Über­prü­fe dei­nen Ar­ti­kel an­hand der Eva­lua­ti­ons­kri­te­ri­en auf In­halt und Spra­che und Aus­druck.
  • Ggf. musst du mehr­fach lesen, um alle Kri­te­ri­en zu über­prü­fen.

Links/ Bei­spie­le

https://​www.​ciu​dada​no2c​ero.​com

https://​blo​gint​ercu​ltur​albl​og.​word­press.​com/

Escri­bir un blog: Her­un­ter­la­den [docx][60 KB]

Escri­bir un blog: Her­un­ter­la­den [pdf][251 KB]

Wei­ter zu Vo­ca­bu­la­rio