Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Re­dac­tar un co­men­ta­rio / blog ar­gu­men­ta­tivo

Ziel der Text­sor­te

  1. seine ei­ge­ne Mei­nung zu dem Thema aus­drü­cken

  2. ein Thema / ein Zitat / ein Pro­blem / ein Phä­no­men / den In­halt eines Tex­tes aus ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven be­leuch­ten

  3. Ar­gu­men­te dar­le­gen, wel­che die ver­schie­de­nen Per­spek­ti­ven stüt­zen, dabei ggf. Vor- und Nach­tei­le dar­stel­len

Schreib­pro­zess

a) Pla­nung

  1. Ana­ly­sie­re die Auf­ga­ben­stel­lung unter fol­gen­den As­pek­ten:
    • Mit wel­cher Frage / wel­chem Thema wirst du dich aus­ein­an­der­set­zen?
    • Fo­kus­sie­re dich auf die in der Fra­ge­stel­lung ge­for­der­ten As­pek­te, gren­ze die Fra­ge­stel­lung dabei von an­de­ren The­men ab (was ge­hört dazu, was nicht?).
  2. Mar­kie­re ggf. im vor­han­de­nen Ma­te­ri­al alle hin­sicht­lich der Auf­ga­ben­stel­lung re­le­van­ten In­for­ma­tio­nen.
  3. Brain­stor­ming:
    • Re­ak­ti­vie­re dei­nen Wort­schatz zum Thema.
    • Samm­le Ar­gu­men­te (pro / con­tra).
    • No­tie­re Bei­spie­le, Fak­ten, Daten, per­sön­li­che Er­fah­run­gen, … zur Un­ter­maue­rung der Ar­gu­men­te.
  4. No­tie­re deine ei­ge­ne Mei­nung, ba­sie­rend auf den Ar­gu­men­ten.
  5. Brin­ge die Ar­gu­men­te in eine lo­gi­sche Rei­hen­fol­ge, ent­spre­chend ihrer Wich­tig­keit. Über­le­ge, ob du auf Ar­gu­men­te, die nicht wirk­lich über­zeu­gend / die we­ni­ger wich­tig sind, ver­zich­ten kannst.
  6. Er­gän­ze ggf. wei­te­re Bei­spie­le, Fak­ten, Daten, per­sön­li­che Er­fah­run­gen, … um deine Ar­gu­men­te zu be­le­gen.

b) Schrei­ben des Kom­men­tars

  • Nenne in der Ein­lei­tung das Thema sowie ggf. Quel­len, auf die du dich be­ziehst (z. B. bei dem Kom­men­tar eines Zi­tats: von wem das Zitat stammt / wo, wann, in wel­chem Zu­sam­men­hang es ver­öf­fent­licht wurde, …)
  • Prä­sen­tie­re die Ar­gu­men­te struk­tu­riert und lo­gisch ge­ord­net:
    • je­weils ein Ar­gu­ment pro Ab­satz, er­gänzt durch Bei­spie­le / Daten /…
    • Ver­wen­de ge­eig­ne­te Kon­nek­to­ren, wel­che die Sinn­zu­sam­men­hän­ge zwi­schen den ein­zel­nen Ar­gu­men­ten / Ab­schnit­ten aus­drü­cken.
    • die Ar­gu­men­te nach Wich­tig­keit ge­ord­net, das wich­tigs­te am Ende (auf­stei­gend) oder am An­fang (ab­stei­gend)
    • Falls du dich auf einen Text be­zie­hen musst, fasse die­sen nicht zu­sam­men, son­dern ent­nimm ihm die re­le­van­ten Ar­gu­men­te.
  • Deine ei­ge­ne Stel­lung­nah­me kommt nach allen Ar­gu­men­ten. Ver­wen­de nur hier die 1. Per­son Sin­gu­lar / Pro­no­mi­na, die sich auf die 1. Per­son Sin­gu­lar be­zie­hen.
  • Das Re­gis­ter ist for­mal.
  • In der Regel wird das Prä­sens be­nutzt.

c) Über­ar­bei­tung

  • Über­prü­fe dei­nen Kom­men­tar an­hand der Eva­lua­ti­ons­kri­te­ri­en auf In­halt, Struk­tur, Spra­che und Aus­druck.
  • Ggf. musst du mehr­fach lesen, um alle Kri­te­ri­en zu über­prü­fen.

Links / Bei­spie­le

https://​el­pais.​com (co­men­ta­rio en un periódico)

Vo­ca­bu­la­rio

Es­truc­tu­ra

Eva­lua­ti­on

Re­dac­tar un co­men­ta­rio / blog ar­gu­men­ta­tivo: Her­un­ter­la­den [docx][63 KB]

Re­dac­tar un co­men­ta­rio / blog ar­gu­men­ta­tivo: Her­un­ter­la­den [pdf][178 KB]

Wei­ter zu Vo­ca­bu­la­rio