Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Re­dac­tar (un ma­nu­scri­to de) un dis­cur­so

Ziel der Text­sor­te

  1. Ein Pu­bli­kum in­for­mie­ren, über­zeu­gen / be­ein­flus­sen und / oder un­ter­hal­ten

  2. Das Be­wusst­sein für ein Thema / An­lie­gen schär­fen

  3. Das In­ter­es­se der Zu­hö­rer für ein Thema we­cken und sie zum En­ga­ge­ment für eine Sache be­we­gen, ggf. Hilfe er­bit­ten

  4. Mög­li­che Lö­sun­gen für ein Thema un­ter­brei­ten

Schreib­pro­zess

a) Pla­nung

  1. Ana­ly­sie­re die Auf­ga­ben­stel­lung unter fol­gen­den As­pek­ten:

    • Sollst du als du selbst spre­chen oder nimmst du eine Rolle ein?
    • An wel­ches Pu­bli­kum sollst du dich wen­den?
    • Zu wel­chem An­lass soll die Rede ge­hal­ten wer­den?
    • Was ist das Thema der Rede?

    Wel­ches Ziel wird mit der Rede ver­folgt? (Siehe oben.)

  2. Mar­kie­re im vor­han­de­nen Ma­te­ri­al alle hin­sicht­lich der Auf­ga­ben­stel­lung re­le­van­ten In­for­ma­tio­nen.

  3. Brain­stor­ming: Samm­le wei­te­re Ideen für…

    • …die Ein­lei­tung: ei­ge­nes Er­leb­nis / An­ek­do­te / ak­tu­el­le Nach­rich­ten­mel­dung /… um die Auf­merk­sam­keit der Zu­hö­rer zu we­cken
    • …den Haupt­teil:

      über­zeu­gen­de Ar­gu­men­te, die prä­sen­tiert wer­den sol­len

      Ar­gu­men­te, die wi­der­legt wer­den sol­len

      Bei­spie­le und Daten, die die Ar­gu­men­te un­ter­mau­ern

      Er­fah­run­gen, Werte, Pro­ble­me, etc., wel­che einen Bezug zu den Zu­hö­rern her­stel­len, um die Rede für das Pu­bli­kum re­le­vant zu ma­chen

    • …den Schluss: zen­tra­le in­halt­li­che As­pek­te noch­mals her­aus­stel­len und Auf­ruf an das Pu­bli­kum, je nach Auf­ga­ben­stel­lung
  4. Ordne deine No­ti­zen lo­gisch und nach Wich­tig­keit (die über­zeu­gends­ten Ar­gu­men­te zum Schluss oder nach dem Sand­uhr­prin­zip)

b) Schrei­ben des Re­de­ma­nu­skripts

  • Folge dem Auf­bau einer Rede. (Siehe unten.)
  • Struk­tu­rie­re die Rede klar, indem du Ab­schnit­te vor­siehst.
  • Ver­mei­de kom­ple­xe / ver­schach­tel­te Sätze, damit die Zu­hö­rer dei­ner Rede leicht fol­gen kön­nen. (Die Rede wird münd­lich vor­ge­tra­gen und muss beim ers­ten Hören ver­ständ­lich sein.)

c) Über­ar­bei­tung

  • Über­prü­fe deine Rede an­hand der Eva­lua­ti­ons­kri­te­ri­en auf In­halt und Struk­tur sowie Spra­che und Aus­druck.
  • Ggf. musst du mehr­fach lesen, um alle Kri­te­ri­en zu über­prü­fen.

Links / Bei­spie­le

https://​lu­n­ac­chazc.​word­press.​com/

https://​www.​mo­de­los-​de-​carta.​com/

Vo­ca­bu­la­rio

Es­truc­tu­ra

Eva­lua­ti­on

Re­dac­tar (un ma­nu­scri­to de) un dis­cur­so: Her­un­ter­la­den [docx][59 KB]

Re­dac­tar (un ma­nu­scri­to de) un dis­cur­so: Her­un­ter­la­den [pdf][200 KB]

Wei­ter zu Vo­ca­bu­la­rio