Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Sum­mer School 2014

"Pro­mo­ting Par­ti­ci­pa­ti­on"

Pos­ter [PDF] [750 kb]

Rund 80 Leh­ren­de aus 35 Staa­ten Eu­ro­pas wur­den an der Lan­des­aka­de­mie für Fort­bil­dung und Per­so­nal­ent­wick­lung an Schu­len in Bad Wild­bad zur zwei­ten Sum­mer School in Bad Wild­bad herz­lich will­kom­men ge­hei­ßen.

Die­ses in­ten­si­ve Lehr­gangs­for­mat, ge­stal­tet vom Pes­ta­loz­zi Pro­gramm des Eu­ro­pa­rats in Zu­sam­men­ar­beit mit der Lan­des­aka­de­mie Bad Wild­bad, fin­det seit 2013 statt und löst die Reihe der 134 Ein­zels­e­mi­na­re, die seit 1978 durch­ge­führt wur­den, ab. Unter dem Titel "Pro­mo­ting Par­ti­ci­pa­ti­on" (För­de­rung von Teil­ha­be) er­war­te­te die eu­ro­päi­schen Gäste vom 28. Juni bis 7. Juli 2014 ein reich­hal­ti­ges Fort­bil­dungs­an­ge­bot.

Schon im Vor­feld konn­te sich jeder Teil­neh­mer on­line sein ei­ge­nes Lern­pro­gramm aus einer Reihe von Pflicht- und Wahl­ver­an­stal­tun­gen zu­sam­men­stel­len, die haupt­säch­lich in Eng­lisch, teil­wei­se auch in Deutsch und Fran­zö­sisch an­ge­bo­ten wer­den.

Neben eu­ro­pa­wei­tem Aus­tausch soll die Sum­mer School die Ver­net­zung zu einer "Com­mu­ni­ty of Prac­tice" an­bah­nen, die die Prin­zi­pi­en und Werte des Eu­ro­pa­rats ver­viel­fäl­tigt. Ziel ist die Pro­fes­sio­na­li­sie­rung eu­ro­päi­scher Lehr­per­so­nen im Um­gang mit einer zu­neh­mend he­te­ro­ge­nen und mul­ti­kul­tu­rel­len Ge­sell­schaft.

Zu wei­te­ren In­for­ma­tio­nen ge­lan­gen Sie über fol­gen­de Links:

Cour­se Book "Pro­mo­ting Par­ti­ci­pa­ti­on"

In­ter­view mit Teil­neh­mern der Sum­mer School, Pod­cast, Coun­cil of Eu­ro­pe

In­ter­view mit Teil­neh­mern der Sum­mer School, Video, Human Rights, Eu­ro­pe

Sum­mer School mit Be­su­chern aus ganz Eu­ro­pa, Ar­ti­kel, Schwarz­wäl­der Bote

'Summer School' mit Besuchern aus ganz Europa
Mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Schwarz­wäl­der Bote

Zwei­te Bad Wild­ba­der Bil­dungs­ge­prä­che

no facebook for schools

Stell­dich­ein von 80 Lehr­per­so­nen aus 35 Staa­ten Eu­ro­pas -

Einer der Hö­he­punk­te der Sum­mer School war die Round Table-Ver­an­stal­tung am Abend des 2. Juli 2014, zu der sich auch in­ter­es­sier­te Gäste an­mel­den konn­ten.

Dis­kus­sio­nen mit der (Fach-)Öf­fent­lich­keit im Rah­men einer Po­di­ums­dis­kus­si­on ("Round Table De­ba­te") lie­fer­ten in­ter­es­san­te und span­nen­de Aus­ein­an­der­set­zun­gen. Unter der Mo­dera­ti­on von Ka­tha­ri­na Röben, Ber­lin be­zo­gen Prof. Gi­an­na Cap­pel­lo, So­zio­lo­gin an der Uni­ver­si­tät Pa­ler­mo, Nor­bert Hil­le­brecht, Leh­rer an einer Ham­bur­ger Ge­samt­schu­le, Dr. Wal­ter Ki­che­rer, Re­fe­rent beim Lan­des­be­auf­trag­ten für den Da­ten­schutz Baden-Würt­tem­berg, Prof. Dr. Dr. Ju­liet Lodge, Di­rec­tor Jean Mon­net Eu­ro­pean Cent­re of Ex­cel­lence, Uni­ver­si­ty of Leeds sowie Felix Stein­bren­ner, Fach­re­fe­rent für Kom­mu­ni­ka­ti­on und Mar­ke­ting bei der Lan­des­zen­tra­le für Po­li­ti­sche Bil­dung, Baden-Würt­tem­berg zur pro­vo­ka­ti­ven Aus­sa­ge NO FACE­BOOK FOR SCHOOLS! Po­si­ti­on und gin­gen den Fra­gen nach, ob so­zia­le Netz­wer­ke neue For­men der Teil­ha­be her­vor­brin­gen kön­nen und wel­che Ver­ant­wor­tung dabei Schu­len zu­kommt.

Un­ter­stüt­zung er­fuhr die Lan­des­aka­de­mie bei der Durch­füh­rung der Round Table-Ver­an­stal­tung durch Schü­ler und Schü­le­rin­nen des Enz­tal­gym­na­si­ums, die bei der Be­glei­tung der Gäste ihre Fremd­spra­chen­kennt­nis­se an­wen­den konn­ten.

Schlern richtigen Umgang beibringen
Mit freund­li­cher Ge­neh­mi­gung des Schwarz­wäl­der Bote

Hier fin­den Sie

den Flyer zur Round Table Ver­an­stal­tung in Deutsch [pdf][910 KB]

den Flyer zur Round Table Ver­an­stal­tung in Eng­lisch [pdf][720 KB]

nä­he­re In­for­ma­tio­nen zum Lehr­gang in eng­li­scher Spra­che [pdf][303 KB] ,

in deut­scher Spra­che [pdf][75KB] und

das An­mel­de­for­mu­lar für baden-würt­tem­ber­gi­sche Leh­re­rin­nen und Leh­rer [pdf][41 KB]