Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Dy­na­mik

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Über­blick:

Der Im­puls wird als Vek­tor­grö­ße ken­nen­ge­lernt, indem die Schü­ler die be­ob­acht­ba­re Größe der Ge­schwin­dig­keits­än­de­rung in die kör­per­ei­ge­ne Größe der Im­puls­än­de­rung über­tra­gen.

Ein pro­pä­deu­ti­sches Her­aus­ar­bei­ten der Fak­to­ren, die das Maß der Ge­schwin­dig­keits­än­de­rung be­ein­flus­sen, führt über Re­du­zie­rung auf eine ein­di­men­sio­na­le Be­we­gung zur New­ton­schen Be­we­gungs­glei­chung (NBG). Es fol­gen An­wen­dun­gen der NBG auch im Zwei­di­men­sio­na­len (Bezug zum Ein­gangs­kon­text des Fuß­ball Spie­lens).

Wech­sel­wir­kung und Kräf­te­gleich­ge­wicht wer­den ohne sta­ti­sche Be­trach­tun­gen be­han­delt.