Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Thema erschließen

Infobox

Diese Seite ist Teil einer Materialiensammlung zum Bildungsplan 2004: Grundlagen der Kompetenzorientierung. Bitte beachten Sie, dass der Bildungsplan fortgeschrieben wurde.


A → B

1.     Kreuze in der folgenden Tabelle an, ob es sich um eine Aufgabenstellung für eine lineare oder eine dialektische Erörterung handelt.

Aufsatzthemen

lineare Erörterung

dialektische Erörterung

Frank Domanski, Vorsitzender der Deutschen Polizeigewerkschaft Brandenburg, fordert ein Schulfach Verbrechensvorsorge. Erörtere, ob du dieser Forderung zustimmen kannst.

   

Sollte man die Hausaufgaben abschaffen?

   

Manche Menschen sind der Mahnungen zum Schutz der Umwelt überdrüssig. Woran liegt das deiner Meinung nach und wie könnte man einer solchen Haltung entgegenwirken?

   

Müssen es Eier von frei laufenden Hühnern sein? Oder sind Eier aus Bodenhaltung auch in Ordnung?

   

Musik spielt für Jugendliche eine große Rolle. Zeige, was Musik für Jugendliche bedeuten kann.

   

„No risk, no fun!" - Welche Gründe gibt es für diese Einstellung bei den Jugendlichen von heute?

   

„Der Jugend ging es noch nie so gut wie heute!" - Setzen Sie sich mit diesem weit verbreiteten Urteil von Erwachsenen über die Jugendlichen von heute auseinander.

   

Jugendliche fühlen sich in der Umgebung Gleichal triger häufig am wohlsten.
Worin sehen Sie die Ursachen dafür?

   

Warum ist Mode im Leben junger Leute von heute so wichtig? 

   

Immer mehr Jugendliche wohnen heute immer länger im Elternhaus.
Warum nimmt das „Nesthocken" junger Leute zu?

   

Die Zahl straffälliger Jugendlicher steigt weiter an. Wie erklären Sie sich diese Tatsache, und was könnte man dagegen tun?

   

„Ich will nicht nach Vorschrift und Plan leben, sondern tun, was mir gerade Spaß macht."
Setzen Sie sich mit dieser Aussage eines Jugendlichen auseinander.

   

„Ich habe andere Sorgen als Politik", äußern Jugendliche häufig, wenn sie nach ihrem Interesse an Politik befragt werden. Zeigen Sie auf, welche Gründe es für diese verbreitete Einstellung gibt.

   

2.     Wähle zwei Aufgabenstellungen für eine lineare Erörterung aus und verändere die Aufgabenstellungen so, dass eine dialektische Erörterung verlangt wird.

3.     Wähle aus der oberen Liste zwei Aufgabenstellungen für eine dialektische Erörterung aus und finde mit Hilfe der Arbeitstechnik der W-Fragen (wer, was, wo, womit, warum, wozu, wie, wann, wodurch, welche Folgen) möglichst viele zum Thema passende Aspekte.


B → C

Wenn der Rock zu kurz und das bauchfreie T-Shirt zu früh endet – Schulleiter und Lehrer müssen sich einer Herausforderung stellen, die in manchen Schulen dazu geführt hat, dass Mädchen, die so gekleidet waren, nach Hause geschickt wurden. Den Eltern wird ein Brief mitgegeben, in dem sie aufgefordert werden, ihre Tochter in einer angemessenen Kleidung in die Schule zu schicken.

Horst W. Opaschowski, Erziehungswissenschaftler, meint, dass Jugendlichen z.T. keine Lebensidole besäßen, ihnen sei die persönliche Freiheit wichtiger als soziale Verantwortung.

  1. Ergänze für die beiden Texte jeweils eine Aufgabenstellung für eine dialektische Erörterung.
  2. Wähle eine dialektische Erörterung aus und finde mit Hilfe der Arbeitstechnik der W-Fragen (wer, was, wo, womit, warum, wozu, wie, wann, wodurch, welche Folgen) möglichst viele zum Thema passende Aspekte.
  3. Sortiere deine Antworten mit Hilfe der Arbeitstechnik des BUWE-Schlüssels :
    B egriff:          Erklärung des zentralen Begriffs des Themas durch Ober- und Unterbegriffe, Gegenbegriffe
    U rsache:       Welche Ursachen gibt es für...?
    W irkung:       Welche Personen sind betroffen? Welche Interessen werden berührt?
    E rgebnis:      Was würde sich dadurch ändern?

C → C*

„Trotz verlockender Fluten von Informationen in den neuen Medien ist die Zeitung für Jugendliche ein unverzichtbares Informationsmedium geblieben. Wie Karola Graf-Szczuka, Professorin für Medien und Psychologie an der Unternehmer-Hochschule BiTS in Iserlohn anhand aktueller Studien im Jahre 2008 aufzeigt, lesen 44 Prozent der Jungen und 51 Prozent der Mädchen im Alter von zwölf bis 19 Jahren regelmäßig die Tageszeitung.“ [1]

Heiner Keupp, Sozialpsychologe aus München, glaubt, dass das Helfersyndrom für heutige Jungen keine Rolle mehr spielt. Gutes werde getan, nicht aus einer Verantwortungshaltung heraus, sondern wenn es auch mit einem persönlichen Nutzen verbunden ist, also z.B. Spaß mache oder dem Ansehen diene.

  1. Ergänze für die beiden Texte jeweils eine Aufgabenstellung für eine dialektische Erörterung.
  2. Wähle eine der beiden Aufgabenstellungen aus und erschließe möglichst viele thematische Aspekte mit Hilfe der Arbeitstechnik der Mindmap . Versuche dabei bereits, zwischen Sachinformationen, Interessen und Positionen verschiedener Gruppen, Argumenten und Beispielen zu unterscheiden.

[1] http://www.teachsam.de/deutsch/d_rhetorik/argu/arg_ueb_12.htm