General
LPIC-1 101
Dieser Werk bzw. Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
(C) Grupp, Andreas; Kicherer, Dr, Walter; Peichl, Michael
Allgemeines
Dieser Werk bzw. Inhalt ist unter einer Creative Commons-Lizenz lizenziert.
(C) Grupp, Andreas; Kicherer, Dr, Walter; Peichl, Michael
Das Thema behandelt Fragen, wie mit der Shell und den wichtigsten Befehlen umzugehen ist. Dazu gehört der Umgang mit dem Dateisystem, Unix Streams, Pipes und Umleitungen und die Prozessverwaltung. Ein weiterer wichtiger Teil sind die regulären Ausdrücke.
Alle Tools und Konzepte die in diesem Modul vorgestellt werden sind "essentiell" für den Erfolg bei Vorbereitung auf das Examen 101.
Zitat: "Für viele Kandidaten entscheidet sich im Bereich 103 der Erfolg oder Misserfolg ihrer Prüfung, wobei viele den nötigen Aufwand zum Einarbeiten in die zahlreichen Tools und ihre Parameter unterschätzen - allen Warnungen zum Trotz." (Linux-Magazin 11/06 S. 82)
Das Thema behandelt Fragen, die während und nach der Installation von Linux auftreten. Partitionseinteilungen, Einrichtung von Bootmanagern, Verwaltung der Libraries und Paketverwaltung. Man muss sowohl das Debian Paketmanagement (dpkg) als auch die Paketverwaltung mit dem Red Hat Package Manager (rpm und yum) in den Grundlagen kennen.
Hier wird behandelt, was Gerätedateien sind und wie sie verwendet werden. Weiterhin, wie eine Festplatte partitioniert und dann formatiert wird. Ebenso wie man verhindert, dass einzelne User den gesammten Festplattenplatz für sich belegegen, also wie man Quotas einrichtet und verwaltet. Dazu gehört jeweils auch etwas Theorie.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die Rechtestruktur in einem Linux-System und wie man im System Dateien suchen und finden kann.
1.104.1 Partitionen und Dateisysteme anlegen (Wichtung: 2)
1.104.2 Die Integrität von Dateisystemen sichern (Wichtung: 2)
1.104.3 Das Ein- und Aushängen von Dateisystemen steuern (Wichtung: 3)
1.104.6 Hart und symbolische Links anlegen und ändern (Wichtung: 2)
Inhalte: