Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fi­nanz­ma­nage­ment am Wirt­schafts­gym­na­si­um

Zum Schul­jahr 2006/07 wird an Wirt­schafts­gym­na­si­en das pro­fil­bil­den­de Nei­gungs­fach Fi­nanz­ma­nage­ment ein­ge­führt, das frei­wil­lig ge­wählt wer­den kann. Es han­delt sich hier­bei um ein Fach, wel­ches in der Ein­gangs­klas­se mit zwei Wo­chen­stun­den und in den Jahr­gangs­stu­fen eins und zwei je­weils mit vier Wo­chen­stun­den un­ter­rich­tet wird.

Vor­be­mer­kung aus dem Lehr­plan
(Schul­ver­such 41-6624.20/84 vom 1. Juli 2005)

Das Fach Fi­nanz­ma­nage­ment er­gänzt in be­son­de­rer Weise das Pro­fil des Wirt­schafts­gym­na­si­ums in Fra­ge­stel­lun­gen des pri­va­ten und be­trieb­li­chen Fi­nanz­ma­nage­ments.

In­halt­li­cher Schwer­punkt ist das pri­va­te Fi­nanz­ma­nage­ment. Aus­ge­hend von den mensch­li­chen Le­bens­pha­sen wer­den ty­pi­sche fi­nan­zi­el­le Fra­ge­stel­lun­gen auf­ge­grif­fen. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler er­wer­ben die Kom­pe­tenz, diese zu lösen. Leit­ge­dan­ke ist dabei die Pro­blem­ori­en­tie­rung, die sich an den je­wei­li­gen Be­dürf­nis­sen aus­rich­tet. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len in der Lage sein, fun­dier­te Fi­nan­zent­schei­dun­gen zu tref­fen und kri­tisch zu hin­ter­fra­gen. Mit der zu­neh­men­den Kom­ple­xi­tät der Lern­in­hal­te wird der wach­sen­den Ein­sicht der Schü­le­rin­nen und Schü­ler Rech­nung ge­tra­gen.

Dar­über hin­aus wer­den grund­le­gen­de Kom­pe­ten­zen im be­trieb­li­chen Fi­nanz­ma­nage­ment ver­mit­telt. Die im Pro­fil­fach er­wor­be­nen Kennt­nis­se über be­trieb­li­che Ab­läu­fe wer­den um fi­nanz­wirt­schaft­li­che As­pek­te er­wei­tert.

Die Lö­sung fi­nanz­wirt­schaft­li­cher Pro­ble­me ver­langt die An­wen­dung ma­the­ma­ti­scher Ver­fah­ren. Der dabei zu leis­ten­de Trans­fer för­dert in be­son­de­rer Weise die Stu­dier­fä­hig­keit. Der Bezug zu ent­spre­chen­den Lehr­plan­ein­hei­ten des Fachs Ma­the­ma­tik ist her­zu­stel­len.

We­sent­li­che Prin­zi­pi­en des Fachs Fi­nanz­ma­nage­ment sind Hand­lungs­ori­en­tie­rung und ex­em­pla­ri­sches Vor­ge­hen. Ziel ist die Ent­wick­lung einer fi­nan­zi­el­len Hand­lungs­kom­pe­tenz. Dabei wen­den die Schü­le­rin­nen und Schü­ler Stan­dard­soft­ware in­te­gra­tiv an und nut­zen die In­for­ma­ti­ons­mög­lich­kei­ten des In­ter­nets. Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sol­len zu Selbst­stän­dig­keit, Team­fä­hig­keit und ganz­heit­li­chem Den­ken ge­führt wer­den. Des­halb ist der Ein­satz von hand­lungs­ori­en­tier­ten Un­ter­richts­for­men er­for­der­lich, die Le­bens­nä­he und ak­tu­el­le Ent­wick­lun­gen be­rück­sich­ti­gen.

Quel­le: http://​www.​ls-​bw.​de/,Lde_­DE/Start­sei­te/Bil­dungs­plae­ne/wirt­schafts­wis­sen­schaft­li­che+rich­tung?QUE­RYSTRING=Fi­nanz­ma­nage­ment

 

Wei­ter zu

Ta­gungs­pro­gramm