Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Re­fe­ra­te

Hin­wei­se zum Er­stel­len von Re­fe­ra­ten

Ar­beits­pla­nung 

  1. Vor­pla­nung Ar­beits­plan auf­stel­len mit Ter­min, wann was er­le­digt sein soll.
    Bitte be­ach­ten: mind. 2 Tage vor Ab­ga­be­ter­min alles fer­tig haben, damit Com­pu­ter­pro­ble­me noch be­sei­tigt wer­den kön­nen.
    Be­ra­tungs­ge­spräch ein­pla­nen.
  2. Ma­te­ri­al­be­schaf­fung , Re­cher­che z.B. Bü­che­rei, In­ter­net, Zeit­schrif­ten, Le­xi­ka, Be­fra­gung, CD-Rom, Fach­bü­cher
    für Quel­len­an­ga­ben genau no­tie­ren, woher das Ma­te­ri­al be­zo­gen wurde.
  3. Ma­te­ri­al­be­ar­bei­tung über das Ge­le­se­ne No­ti­zen ma­chen, wich­ti­ge Ge­dan­ken­gän­ge knapp zu­sam­men­fas­sen.
  4. Glie­de­rung
  5. Schreib­ar­beit (sach­lich an­ge­mes­sen, op­tisch gut dar­stel­len)

Be­wer­tungs­kri­te­ri­en für Ma­te­ri­al zum Thema:

  • Eig­nen Sie sich eine kri­ti­sche Dis­tanz an. Ge­ne­rell gilt, dass nicht alles, was ge­druckt ist, auch rich­tig ist! In­for­ma­tio­nen soll­ten mög­lichst durch eine zwei­te Quel­le ab­ge­si­chert wer­den! 
  • Ver­wen­den Sie nie­mals Ma­te­ria­li­en als Grund­la­ge für die ei­ge­ne Fach­ar­beit, wenn Sie diese nicht selbst ver­ste­hen !
  • Über­neh­men Sie  nichts was Ihnen un­lo­gisch er­scheint!
  • Kon­trol­lie­ren Sie, ob mit dem aus­ge­wähl­ten Ma­te­ri­al auch wirk­lich das Thema be­ar­bei­tet wird!
  • Ver­an­schau­li­chen oder un­ter­mau­ern Sie Ihre Ge­dan­ken mit Gra­phi­ken usw.

Han­dout

  • Das Han­dout muss 2 Sei­ten be­tra­gen, nicht mehr und nicht we­ni­ger.
  • Schrift­grö­ße: ent­we­der Times New Roman 12 oder Arial 11
  • Das Han­dout muss dem Vor­trag ent­spre­chen ge­glie­dert sein und muss am Ende Quel­len­an­ga­ben be­inhal­ten.
  • Keine Bil­der und Gra­phi­ken ins Han­dout, außer sie die­nen dem un­be­ding­ten Ver­ständ­nis

Münd­li­cher Vor­trag

Spra­che/Rhe­to­rik

  • Frei­es Spre­chen(Stich­wor­te auf Kärt­chen)
  • ein­fa­che, kurze Sätze
  • nur Vo­ka­bu­lar ver­wen­den, das ver­stan­den ist und rich­tig aus­ge­spro­chen wer­den kann. Aus­spra­che kann bei Leo im In­ter­net über­prüft wer­den.
  • deut­lich spre­chen
  • not­wen­di­ge Fach­be­grif­fe er­klä­ren
  • Blick­kon­takt
  • Be­to­nung und Stimm­la­ge va­ri­ie­ren
  • Ges­tik und Mimik ein­set­zen

Me­di­en

  • Ver­an­schau­li­chung durch Fo­li­en (Dia­gram­me, Bil­der, Gra­phi­ken)
  • Stich­wort­kar­ten
  • An­schau­ungs­ma­te­ri­al (Pos­ters, etc.)
  • Power­point

Wich­tig: die Me­di­en müs­sen in den Vor­trag ein­ge­bun­den sein.

Vor­trags­glie­de­rung

  • Be­grü­ßung, Vor­stel­lung, Glie­de­rungs­über­sicht, Me­di­en er­wäh­nen und mit­tei­len, wann Fra­gen er­wünscht sind.
  • Haupt­teil
  • Schluss­fol­ge­rung
  • Dank den Zu­hö­rern

Kol­lo­qui­um

In einem ab­schlie­ßen­den Kol­lo­qui­um sol­len Sie in der Lage sein, Fra­gen zu ihrem Re­fe­rats­the­ma zu be­ant­wor­ten.

Das Kol­lo­qui­um dau­ert ca. 10 – 12 Mi­nu­ten und wird mit zwei Prü­fern durch­ge­führt.

Do­ku­ment "Hin­wei­se zum Er­stel­len von Re­fe­ra­ten" her­un­ter­la­den [pdf] [20 KB]

Wei­ter zu Re­fe­rats­the­men