Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Mul­ti­me­dia­be­ra­ter/innen an Grund­schu­len

Dekoratives Bild

Icons von Ma­rei­ke Baum­gärt­ner [ CC0 1.0 ]

Aus­bil­dung zur Mul­ti­me­dia­be­ra­te­rin / zum Mul­ti­me­dia­be­ra­ter an Grund­schu­len

Die MMB Aus­bil­dung ori­en­tiert sich spe­zi­fisch am Un­ter­richts­auf­trag und den Auf­ga­ben an der Grund­schu­le. Sie rich­tet sich ge­zielt an Grund­schul­lehr­kräf­te.

Wis­sen­schaft­li­che und di­dak­ti­sche Mo­del­le wer­den in die MMB Aus­bil­dung im­ple­men­tiert. Der Ein­satz von di­gi­ta­len Me­di­en fin­det fä­cher­inte­gra­tiv statt. Die MMB Aus­bil­dung ist in ver­schie­de­ne Bau­stei­ne ge­glie­dert.

Schwer­punk­te bil­den fol­gen­de In­hal­te:

  • Wis­sen über theo­re­ti­sche und tech­ni­sche Grund­la­gen an­eig­nen.
  • Un­ter­richts­bei­spie­le und Me­di­en­pro­duk­te ent­wi­ckeln, pro­du­zie­ren und prä­sen­tie­ren.
  • Lern­ma­nage­ment­sys­te­me ken­nen­ler­nen und er­pro­ben.
  • Chan­cen und Ri­si­ko di­gi­ta­ler Me­di­en er­ör­tern.

In den Bau­stei­nen wer­den Input-, Er­pro­bungs- und Re­fle­xi­ons­pha­sen mit­ein­an­der ver­knüpft. Zudem wer­den die Nut­zung ver­schie­de­ner di­gi­ta­ler Feed­back Tools ein­ge­übt.

An­hand von kon­kre­ten Un­ter­richts­sze­na­ri­en in­ner­halb der Fä­cher wird der Ein­satz di­gi­ta­ler Tools vor­ge­stellt, er­probt und re­flek­tiert. Trans­fer­auf­ga­ben regen die Lehr­per­so­nen immer wie­der dazu an, den Bezug zu ihrem ei­ge­nen Un­ter­richt her­zu­stel­len.

Des Wei­te­ren ste­hen die Po­ten­zia­le eines ziel­ge­rich­te­ten und di­dak­tisch-me­tho­disch sinn­vol­len Ein­sat­zes di­gi­ta­ler Tools, ins­be­son­de­re beim selbst­ge­steu­er­ten Ler­nen von Schü­le­rin­nen und Schü­lern im Mit­tel­punkt. Dabei er­pro­ben die Lehr­per­so­nen Tools, die es er­mög­li­chen kom­ple­xe Lern­in­hal­te zu vi­sua­li­sie­ren und ver­ein­facht dar­zu­stel­len, sie ler­nen wich­ti­ge As­pek­te des Dis­tanz­un­ter­richts ken­nen und set­zen sich, auch in asyn­chro­nen Ar­beits­pha­sen, mit den Her­aus­for­de­run­gen des selbst­ge­steu­er­ten Ler­nens aus­ein­an­der. Aus­wer­tung und Re­fle­xi­on schlie­ßen sich die­sen Pha­sen an. Be­glei­tet wird die Aus­bil­dung durch ein di­gi­ta­les Port­fo­lio.

Die Auf­ga­ben in­ner­halb der je­wei­li­gen Bau­stei­ne sind so ge­stellt, dass die Lehr­per­so­nen diese in ihrem ei­ge­nen Un­ter­richt um­set­zen kön­nen. Sie bie­ten An­re­gung zur Fin­dung von Par­al­le­len zwi­schen ei­ge­nen Er­fah­run­gen und die Um­set­zung mit den Schü­lern.

Ein wich­ti­ger As­pekt in der ge­sam­ten MMB Aus­bil­dung sind Aus­tausch, Ko­ope­ra­ti­on und Ver­net­zung der Lehr­per­so­nen.

Der zeit­li­che Rah­men um­fasst, drei Fort­bil­dungs­ta­ge in Prä­senz und zwei On­line-Nach­mit­ta­ge. Die The­men Ur­he­ber­recht und Da­ten­schutz sind In­hal­te einer ei­gen­stän­di­gen, ein­tä­gi­gen Fort­bil­dung. Von den zu­ge­las­se­nen Teil­neh­mer/innen wird er­war­tet, dass sie diese Fort­bil­dung be­reits be­sucht haben.

Wei­ter zu Auf­ga­ben MMB