Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ar­beits­auf­trag Werte

Auf­ga­be 1

Be­stim­me mit Hilfe des Ta­bel­len­bu­ches die Wär­me­leit­wi­der­stän­de fol­gen­der Bau­stof­fe.
Gib die Quel­le an bei der Du fün­dig ge­wor­den bist.

Bau­stoff Dich­te  r [kg/m³] Wär­me­leit­fä­hig­keit λ [W/(m*K)] Für wel­che Bau­tei­le wird die­ser Bau­stoff ein­ge­setzt?
Ze­ment­putz, Ze­men­te­strich
Quel­le: z.B Tab. S. 234
2000    
Mi­ne­ra­li­scher und pflanz­li­cher Fa­ser­dämm­stoff
Quel­le: ___________
8-500-    
Leicht­hoch­loch­zie­gel
Quel­le: ___________
800    
Po­ly­vi­nyl­chlo­rid PVC
Quel­le: ___________
1350    
Flie­sen
Quel­le: ___________
2000-    
Kies
Quel­le: ___________
2000    
Lin­ole­um
Quel­le: ___________
1200    
Gold
Quel­le: ___________
19300   xxxxxxx
Kork­plat­ten
Quel­le: ___________
80 … 500    
Kup­fer
Quel­le: ___________
8900    
Stahl 0,2% C
Quel­le: ___________
7850    

Auf­ga­be 2 :
Sor­tie­re die Bau­stof­fe be­züg­lich ihrer Wär­me­leit­fä­hig­keit.

1 = sehr gute Wär­me­leit­fä­hig­keit
12 = sehr schlech­te Wär­me­leit­fä­hig­keit

1  
2  
3  
4  
5  




10
11
12

Auf­ga­be 3:
Ordne jedem Bau­stoff eine der fol­gen­den Ein­satz­ge­bie­te zu.
Mehr­fach­nen­nun­gen mög­lich.
Putze, Mör­tel und Es­tri­che; Dämm­mat­ten in der Zwi­schen­spar­ren­däm­mung
Iso­lie­rung von Elek­tro­ka­bel; Bo­den­be­lä­ge; Zu­schlä­ge zu Beton,
Drai­na­ge; Mau­er­werk; Blech­ver­klei­dun­gen, Dach­rin­nen; Stüt­zen.

Auf­ga­be 4:
Mache fol­gen­des Ge­dan­ken­ex­pe­ri­ment:
Du hast einen Stab aus Gold, einen aus Kup­fer und einen aus Stahl.
Alle Stäbe sind gleich lang. Du hältst alle drei Stäbe in einer Hand, wäh­rend an die frei­en Enden eine Flam­me ge­hal­ten wird.
Über­le­ge wel­chen der Stäbe Du zu­erst los­las­sen wirst. Be­grün­de Deine Ant­wort.



16_­ar­beits­auf­tra­g_wer­te [doc][41 KB]
16_­ar­beits­auf­tra­g_wer­te [pdf][92 KB]

 

Wei­ter zu

Lö­sung