Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

In­hal­te

Durch er­wach­se­nen ge­rech­te Me­tho­den, In­for­ma­tio­nen, in­ten­si­ven Er­fah­rungs­aus­tausch in ver­trau­ens­vol­ler At­mo­sphä­re, durch Un­ter­richts­ex­pe­ri­men­te, Hos­pi­ta­tio­nen, Trai­nings, Ex­kur­sio­nen und mehr­tä­gi­ge Ver­an­stal­tun­gen trägt diese Fort­bil­dungs­rei­he dazu bei, dass die teil­neh­men­den Lehr­kräf­te wei­ter­hin im Beruf fle­xi­bel, pro­fes­sio­nell und krea­tiv han­deln kön­nen.

Ein­zel­ne The­men sind:

  • Er­wei­te­rung des Me­tho­den­re­per­toires durch hand­lungs­ori­en­tier­te Me­tho­den, of­fe­ne Un­ter­richts­for­men und For­men selbst or­ga­ni­sier­ten Ler­nens.
  • Er­klä­rungs­an­sät­ze für Lern-, Leis­tungs- und Ver­hal­tens­pro­ble­me bei Ju­gend­li­chen.
  • Mög­lich­kei­ten und Gren­zen des ei­ge­nen päd­ago­gi­schen Han­delns rea­lis­tisch ein­schät­zen und ak­zep­tie­ren.
  • Stress­ma­nage­ment ken­nen ler­nen und Ent­las­tungs­mög­lich­kei­ten an­wen­den.
  • Ein­stel­lung und Hal­tung ge­gen­über Ju­gend­li­chen mit be­son­de­rem För­der­be­darf ent­wi­ckeln.
  • Päd­ago­gi­sche Pro­blem­la­gen pro­fes­sio­nell einer Lö­sung zu­füh­ren.
  • Au­ßer­schu­li­sche Hil­fen und Ein­rich­tun­gen ken­nen ler­nen.
  • Die be­son­de­re Be­deu­tung der Leh­rer­per­sön­lich­keit er­ken­nen und die ei­ge­ne Per­sön­lich­keit wei­ter­ent­wi­ckeln.
  • Be­deu­tung und Me­tho­den der Ge­sprächs­füh­rung für Be­ra­tung und Kon­flikt­lö­sung ken­nen und an­wen­den.