Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

SCRUM

Mas­ters of Scrum

Ga­mi­fi­zier­tes Un­ter­richts­ma­te­ri­al für agi­les Ar­bei­ten im Un­ter­richt

Zu sehen sind die 'Masters of Scrum-Charaktere' als Fantasyfiguren in Anlehnung an die gängige Literatur: Ein Zwerk, ein Zauberer mit grünem Trank in der Hand, ein Musiker mit einem lautenähnlichen Instrument und ein Magier mit dunkler Haut und dunklen, langen Haaren in weißem Kostüm

„Mas­ters of Scrum“ (vier Fan­ta­sy-Cha­rak­te­re) von Luca Moos [CC BY-NC-ND 4.0]

Ein Team ist mehr als die Summe sei­ner Mit­glie­der

Tom ist Leh­rer und setzt seit ei­ni­gen Jah­ren das agile Frame­work „Scrum“ im Un­ter­richt bei Pro­jekt­ar­bei­ten ein. Dabei ist er be­reits meh­re­re Male „vor­an­ge­schei­tert“, wie er es gerne nennt. „Ich werde die Schü­le­rin­nen und Schü­ler sich nie wie­der selbst in Grup­pen ein­tei­len las­sen.“, ver­laut­bart er lo­cker in einer sei­ner Scrum-Fort­bil­dun­gen. Warum ei­gent­lich nicht? Schließ­lich macht die Ar­beit in Peers doch am meis­ten Spaß. Stimmt – und Spaß ist be­son­ders in der Schu­le wich­tig, wes­we­gen das Pro­jekt-Team sich auch eine „De­fi­ni­ti­on of Fun“ geben soll. Wie aber setzt sich ein Team zu­sam­men, damit es auch ef­fek­tiv und ef­fi­zi­ent zu­sam­men­ar­bei­tet und das Pro­jekt zum Er­folg führt?

Im Team­buil­ding gibt es dazu ver­schie­de­ne Kon­zep­te, die bei der Er­stel­lung der vor­lie­gen­den Ma­te­ria­li­en har­mo­ni­siert wur­den – maß­geb­lich waren hier das Rie­mann-Tho­mann-Mo­dell und an­de­re Kon­zep­te für cross­funk­tio­na­le Teams. Bei die­ser Har­mo­ni­sie­rung sind vier Typen iden­ti­fi­ziert und ga­mi­fi­ziert wor­den, die jedes funk­tio­nie­ren­de Team braucht: Die er­geb­nis­ver­ant­wort­li­che aber auch ri­si­ko­freu­di­ge Vi­sio­nä­rin (Pa­la­di­ne), der selbst­stän­di­ge, auf­ga­ben­ori­en­tier­te Ma­cher (Zwerg), der krea­ti­ve und hilfs­be­rei­te Team­play­er, der auch an das Pu­bli­kum denkt (Barde) und die sach­lich-sys­te­ma­tisch Ana­ly­ti­ke­rin oder Re­vi­so­rin (Al­che­mis­tin).

„Das ist ja so wie in einem Vi­deo­spiel!“, mel­de­te sich dar­auf­hin einer mei­ner Schü­ler. „Vorne steht der schwer ge­rüs­te­te „Tank“, da­hin­ter die Ma­gie­rin mit Fern­kampf­zau­bern und der Hei­ler un­ter­stützt beide mit Trän­ken.“ Die­ses Spiel­prin­zip der Rol­len­spiel­par­ty sich ge­gen­sei­tig er­gän­zen­der Stär­ken und aus­glei­chen­der Schwä­chen macht sich „Mas­ters of Scrum“ zu­nut­ze. Die oben be­schrie­be­nen Rol­len­ty­pen einer Ar­beits­grup­pe sind ga­mi­fi­ziert wor­den; das aus Schü­le­rin­nen und Schü­lern be­ste­hen­de (Scrum-)Team wird zu einer Fan­ta­sy­hel­den­grup­pe, die eine Her­aus­for­de­rung, eine Ques­te be­ste­hen muss. Diese Ques­te ist das von der Lehr­kraft – oder soll­ten wir sagen: dem Dun­ge­on Mas­ter – be­schrie­be­ne Lern­pro­dukt. In der Scrum-Ter­mi­no­lo­gie wird die Lehr­kraft damit zum Pro­duct Owner.

Scrum in die Schu­le!

Wenn Sie sich für die Ma­te­ria­li­en in­ter­es­sie­ren, je­doch noch nicht viel über „Scrum“ wis­sen, dann haben wir hier schnel­le Ab­hil­fe für Sie: Schrei­ben Sie uns unter scrum@​zsl-​bw.​de , be­su­chen Sie eine un­se­rer Fort­bil­dun­gen zu dem Thema und schlie­ßen Sie sich un­se­rer Com­mu­ni­ty „scrum@​schu­le“ auf Three­ma an.

Die Mas­ters of Scrum:

Al­che­mis­tin

Barde

Zwerg

Pa­la­di­ne

Down­load der Ma­te­ria­li­en

Ba­sis­vo­ka­bu­lar

Team