Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Zwerg

Bild der Fantasiefigur eines Zwergen. In der rechten Hand hält er einen gewaltigen, doppelköpfigen Zwergenhammer. Mit seiner linken Hand greift er zu etwas, dass er wie ein Schutzbrille hochgespannt auf der Stirn trägt. Er hat eine gewaltigen, zu zwei Zöpfen gebundenen Bart und buschige Augsbrauen.

„Zwerg“ von Luca Moos [CC BY-NC-ND 4.0]

„Genug ge­re­det! Pa­cken wir’s an!“

Zwer­ge sind Schaf­fer:innen. Sie reden nicht lange dar­über, wie und warum und wozu, son­dern ma­chen es. Sie er­le­di­gen Dinge - und das zu­ver­läs­sig und ge­schickt. Wenn Zwer­ge eine Auf­ga­be haben wer­keln sie so lange daran, bis sie es er­le­digt haben. So ar­bei­ten sie am ef­fek­tivs­ten. Zwer­ge ken­nen ihre Werk­zeu­ge. Sie sind geübt im Um­gang mit ver­schie­de­nen Tools (wie Apps und an­de­re Hilfs­mit­tel), die sie mit ein­brin­gen, damit das Pro­jekt des Teams er­folg­reich ab­ge­schlos­sen wird. Auch wenn Zwer­ge gerne sel­ber schaf­fen: Sie wis­sen genau, was zu tun ist und kön­nen das bei Be­darf an­de­ren ihrer Grup­pe mit­tei­len. Fleiß ist ihr An­trieb, Faul­heit und Träg­heit sind ihnen ein Dorn im Auge.

Skills:

Ziel­be­wusst­sein (ZI): Zwei Stärkepunkte

Ein­falls­reich­tum (ER): Zwei Stärkepunkte

Aus­dau­er (AU): Vier Stärkepunkte

Re­vi­si­on (RV): Zwei Stärkepunkte

Me­dia­ti­on (MD): Ein Stärkepunkt

Too­lu­sing (TU): Vier Stärkepunkte


Wei­ter zu: Pa­la­di­ne