Zur Hauptnavigation springen [Alt]+[0] Zum Seiteninhalt springen [Alt]+[1]

Didaktisch-methodische Hinweise

Spiel:  Hänsel und Gretel einmal anders

Didaktisch-methodischer Kommentar

Das Märchen „Hänsel und Gretel”  eignet sich neben anderen Märchen wie etwa „Der Sterntaler” oder „Der süße Brei”, in denen Armut eine wichtige Rolle spielt, als Ausgang für Übungen zur Wahrnehmung und zum Perspektivenwechsel. Zunächst wird die Situation, das Denken und Fühlen der einzelnen Figuren benannt (wie z. B. die wirtschaftliche Not der Eltern, die Angst der Mutter vor dem Hungerstod, die Schwäche und Angst des Vaters, die Klugheit, aber auch Verzweiflung der Kinder, die Einsamkeit und Schwäche der Hexe) und in diesem Zusammenhang auch, wie Armut sich zeigt und wie sie das Leben der verschiedenen Figuren prägt. Die Geschichte nach der Einfindung in die jeweilige Rolle aus den verschiedenen Perspektiven zu erzählen ist dann vor allem eine detaillierte und vertiefende Ausführung dessen, was im ersten Schritt schon angelegt wurde. Die Schüler/innen können aus ihrer jeweiligen Perspektive Gründe und Verhaltensweisen genauer beleuchten, etwa, weshalb der Vater trotz seiner Liebe zu den Kindern dem Wunsch seiner Frau, die Kinder auszusetzen, nachgibt. Die verschiedenen Versionen können und sollten dann in der Gesamtgruppe vorgetragen, verglichen und ansatzweise bewertet werden werden.

Bezug zu den Leitbegriffen: Selbstbestimmung

prozessbezogene Kompetenzen
Pfeil nach unten

inhaltsbezogene Kompetenzen
Pfeil nach unten

2.1 Wahrnehmen und  sich hineinversetzen

Die Schülerinnen und Schüler können

  • ihre Wahrnehmung von Phänomenen, Sachverhalten und ethisch relevanten Situationen wiedergeben;
  • ihre Wahrnehmung mit der anderer vergleichen und dabei Vormeinungen, Gewohnheiten und Prägungen (beispielsweise personal, sozial, kulturell, religiös, ethnisch, medial) berücksichtigen und aufzeigen;
  • eigene Bedürfnisse, Interessen und Gefühle und die anderer erkennen und beschreiben;
  • durch Perspektivenwechsel und wechselseitigen Austausch mögliche Empfindungen und Sichtweisen Beteiligter oder Betroffener erfassen und benennen;

3.1.4.1 Menschenwürdiges Leben in Armut und Reichtum

(1) Erscheinungsformen und Ursachen von Armut und Reichtum erfassen und beschreiben

(4) Auswirkungen von Armut und Reichtum auf die Möglichkeiten eines selbstbestimmten Lebens beschreiben und im Hinblick auf Gerechtigkeitsvorstellungen beurteilen

 

2.2 Analysieren und interpretieren

Die Schülerinnen und Schüler können

9. ethisch-moralische Sachverhalte unter verschiedenen Gesichtspunkten und Fragestellungen untersuchen und problematisieren;

 

Didaktisch-methodische Hinweise zu Hänsel und Gretel: Herunterladen [doc] [53 KB], Herunterladen [pdf] [121 KB]

 

Weiter zu Wo stehe ich? - Spielanleitung