Bildkompetenzen
(Differenzierungen situationstypenbezogener) Bildkompetenzen
Die Schülerinnen und Schüler können ... |
|
---|---|
1
|
- sich einer Intransparenzerfahrung stellen
|
2 |
- den Widerspruch zwischen Ersteindruck und aufmerksamkeitsgesteuerter Betrachtung anerkennen
|
3
|
- Bilderfahrungen so weit ernst nehmen, dass an ihnen Schlüsselerlebnisse stattfinden können
|
4
|
- die Fremdheit der durch ein Bild oder eine optische Prothese ermöglichten Blickerfahrung anerkennen
u. beschreiben
|
5
|
- eine Situation aus mehreren Perspektiven der an ihr Beteiligten kennenlernen
|
6
|
- die Selbstverbildlichung als Möglichkeit der spielerisch-erprobenden Selbstüberschreitung nutzen
|
7
|
- die Rolle von fiktionalen Figuren für die Formung ihres eigenen Selbstbildes zu reflektieren
|
8
|
- eine karikierende, ironische u. satirische Überzeichnung als Mahnung u. Appell verstehen
|
9
|
- analysiern, wie Idealisierungen, Utopien/Dystopien bildlich präsentiert werden
|
10
|
- sind bereit und fähig, Mimik u. Gebärden fiktionaler Figuren empathisch nachzuvollziehen, episodischzu teilen u. differenziert zu beschreiben
- sind bereit, sich in Abwägungs- u. Konfliktsituationen hineinzudenken und stellvertretend diese nachzuvollziehen u. Lösungswege zu entwickeln [...] |
11
|
- nutzen imaginäre Identifikationen als Instrumente der spielerischen Selbsterprobung u. Selbstbefragung
|
12
|
- stellen sich bildlichen Situationen der Sinnesüberwältigung u. beschreiben ihre Erfahrungen
|
13
|
- nennen u. diskutieren Differenzen zwischen Gegenstandswahrnehmung u. Bildsehen
|
14
|
- stark reduzierte Formen u. Schemata als Darstellungsmittel für komplexe Zusammenhänge u. abstrakte Ideen nutzen
- eigen Symbolisierungsfähigkeiten erproben, indem sie Kernmerkmale herausstellen u. zur Visualisierung eines Konzepts, einer Idee oder einer Position nutzen [...] |
15 |
- komplexe Zusammenhänge aus einer sequentiellen Auffassung in eine synchrone u. simultan überschaubare Visualisierung übertragen
- Visualisierung als Erschließungs- und Ergebnissicherungsinstrument nutzen |
bearbeitet nach: Stefan Maeger: Umgang mit Bildern. Bilddidaktik in der Philosophie, 2009, S. 457 ff.
Weiter zu Arm und reich