Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­ti­kal­be­we­gun­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Vertikalbewegungen
Ver­ti­kal­be­we­gun­gen 31.3.2012  12 UTC

Groß­räu­mi­ge He­bungs- und Ab­sink­be­we­gun­gen im Hö­hen­ni­veau 500 hPa (ca. 5,5 km Höhe). In die­ser Höhe lau­fen ele­men­ta­re Pro­zes­se der Wet­ter­ent­wick­lung ab. Hier dar­ge­stell­te Ver­ti­kal­be­we­gun­gen re­sul­tie­ren aus der Über­la­ge­rung meh­re­rer ver­schie­de­ner An­triebs­ef­fek­te:

  • An­trieb durch ho­ri­zon­ta­le Ver­frach­tung von Luft­mas­sen (Schicht­di­cke­n­ad­vek­ti­on)
  • An­trieb durch Ver­la­ge­rung von Wir­beln (Vor­ti­ci­ty­ad­vek­ti­on)
  • He­bung durch den Ein­fluss von Ge­bir­gen
  • An­trieb durch Frei­set­zung von Wärme