Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Kon­vek­ti­ons­po­ten­zi­al

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Konvektionspotenzial
Kon­vek­ti­ons­po­ten­zi­al 31.3.2012  12 UTC

Tabelle Gewitterneigung Die Karte Kon­vek­ti­ons­po­ten­zi­al mit dem KO-Index zeigt das Po­ten­zi­al für die Ent­ste­hung hoch rei­chen­der Kon­vek­ti­on an, die mit star­ken, re­la­tiv kur­zen Nie­der­schlä­gen ver­bun­den sind. Für die Aus­lö­sung von Ge­wit­tern muss al­ler­dings zu­sätz­lich ein An­trieb für groß­räu­mi­ge He­bung wir­ken.

Ge­wit­tern und Schau­er könne auch ent­ste­hen durch zu­sätz­li­che star­ke Er­wär­mung des Erd­bo­dens bei in­ten­si­ver Son­nen­ein­strah­lung (Hit­ze­ge­wit­ter).