Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Me­tho­di­sche Hin­wei­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Um das Bo­den­be­wusst­sein bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern zu ent­wi­ckeln bzw. zu stär­ken, muss der Boden als hoch­kom­ple­xes Öko­sys­tem und kost­ba­re Res­sour­ce er­leb­bar ge­macht wer­den. Dies ge­lingt in einem kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Un­ter­richt, wenn die Schü­le­rin­nen und Schü­ler als Ak­teu­re in hohem Maße in die Mit­ge­stal­tung des Lern­pro­zes­ses ein­be­zo­gen wer­den. Ein in die­sem Sinne aus­ge­rich­te­ter schü­ler­zen­trier­ter bzw. schü­ler­ori­en­tier­ter Un­ter­richt ver­knüpft Wahr­neh­men, Den­ken und Han­deln und er­mög­licht In­ter­ak­tio­nen zwi­schen prak­ti­schem Tun und kon­kre­ten Er­fah­run­gen. Die Un­ter­richts­zie­le wer­den durch die Per­form­anz der ver­füg­ba­ren Kom­pe­ten­zen im „han­deln­den Um­gang mit Wis­sen“ über­prüf­bar (LEI­SEN, J. (7/2011), S.5). Somit gilt: „ Das kleins­te Ka­pi­tal ei­ge­ner Er­fah­run­gen ist mehr wert als Mil­lio­nen frem­der Er­fah­run­gen.“ (G.E. Les­sing)

Ler­nen wird dem­nach in die­sem Un­ter­richts­bei­spiel ver­stan­den als

  • ak­ti­ver Pro­zess : Pra­xis­ori­en­tie­rung durch kon­kre­te Hand­lungs­ori­en­tie­rung
  • selbst­ge­steu­er­ter Pro­zess: an Lern­be­dürf­nis­sen eines jeden Ein­zel­nen ori­en­tiert
  • kon­struk­ti­ver Pro­zess: Pro­blem- und Pro­blem­lö­sungs­ori­en­tie­rung
  • emo­tio­na­ler Pro­zess: un­mit­tel­ba­re Le­bens­welt- bzw. All­tags­ori­en­tie­rung
  • si­tua­ti­ver Pro­zess: Ler­nen in au­then­ti­schen Si­tua­tio­nen
  • so­zia­ler Pro­zess : ak­zen­tu­iert Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­zes­se

Auf­grund sei­ner kom­ple­xen Struk­tur ist das The­men­feld „Boden“ für einen kon­struk­ti­vis­tisch ori­en­tier­ten Un­ter­richt durch mehr­per­spek­ti­vi­sche Er­schlie­ßung be­son­ders ge­eig­net. Um bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern die Fä­hig­keit zur Selbst­or­ga­ni­sa­ti­on zu stär­ken, bie­ten sich ins­be­son­de­re ko­ope­ra­ti­ve Lern­for­men an.