Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

2. Teil des Mo­duls

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Nach Ab­schluss des Ba­sis­teils wer­den wei­te­re As­pek­te der The­ma­tik mit­tels SOL (selbst or­ga­ni­sier­tes Ler­nens) im zwei­ten Teil des Mo­duls ver­tieft. Dabei gilt in der Regel das Sand­wich­prin­zip für die Un­ter­richts­ge­stal­tung: kol­lek­ti­ve und in­di­vi­du­el­le Ar­beits­pha­sen wech­seln sys­te­ma­tisch ein­an­der ab. Un­ter­richts­ziel ist es, mit­hil­fe fach­li­cher, me­tho­di­scher, so­zia­ler und per­so­na­ler Kom­pe­ten­zen durch ei­gen­stän­di­ges Ar­bei­ten die in­di­vi­du­el­le Hand­lungs­kom­pe­tenz zu ent­wi­ckeln bzw. zu stär­ken. (aus­führ­li­che In­for­ma­tio­nen unter:   Pro­jekt Selbst­or­ga­ni­sier­tes Ler­nen )

Ge­eig­ne­te Un­ter­richts­ar­ran­ge­ments beim Thema Boden bie­ten die Lern­auf­ga­ben als of­fe­ne Pro­blem­stel­lun­gen zur Si­tua­ti­on der welt­wei­ten Bo­den­de­gra­da­ti­on und deren Kon­zep­te zur Pro­blem­lö­sung.
„Die Mensch­heit hat zum ers­ten Mal in ihrer Ge­schich­te einen Punkt er­reicht, an dem Ent­wick­lungs- und Um­welt­pro­ble­me zu einer ernst­haf­ten glo­ba­len Über­le­bens­kri­se ge­führt haben (WBGU, Wis­sen­schaft­li­cher Bei­rat der Bun­des­re­gie­rung). Das vom WBGU ent­wi­ckel­te Syn­drom­kon­zept dient als In­stru­ment zur Iden­ti­fi­ka­ti­on nicht-nach­hal­ti­ger Ent­wick­lun­gen des Pla­ne­ten Erde und bie­tet Hil­fe­stel­lung zur sys­te­ma­ti­schen und struk­tu­rier­ten Ver­knüp­fung sin­gu­lä­rer Er­eig­nis­se und ak­tu­el­ler For­schungs­er­geb­nis­se. Somit bie­tet es sich an bei den Schü­le­rin­nen und Schü­lern ein kom­ple­xes, ver­netz­tes und in­ter­dis­zi­pli­nä­res Den­ken und ein ei­gen­stän­di­ges, krea­ti­ves und sys­te­ma­ti­sches Pro­blem­lö­sen zu schu­len und dabei das Ver­tie­fen des Nach­hal­tig­keits­ge­dan­kens­zu för­dern. Die Syn­dro­me des Glo­ba­len Wan­dels tra­gen dem­nach dazu bei die Bil­dung für eine nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung zu un­ter­stüt­zen. Dabei ist es die be­son­de­re Qua­li­tät des sys­tema­ren An­sat­zes, Ur­sa­che-Wir­kungs-Netze zu be­schrei­ben und dabei Rück­kopp­lungs- und Syn­er­gie­ef­fek­te be­rück­sich­ti­gen zu kön­nen. Durch das Er­stel­len von Wir­kungs­ge­fü­gen mit­hil­fe der Ma­te­ria­li­en (Atlas, Ar­beits­blät­ter) kann ver­netz­tes Den­ken sowie die Ge­stal­tungs­kom­pe­tenz der Schü­le­rin­nen und Schü­ler über­prüft wer­den.

Wei­te­re SOL-Bau­stei­ne im Rah­men der Pe­do­sphä­re sind die Ar­beit mit dem di­gi­ta­len Wein­bauat­las des LGRB um Bo­den­stand­or­te in Baden-Würt­tem­berg zu ana­ly­sie­ren sowie eine Ex­kur­si­on mit Bo­den­un­ter­su­chun­gen im Hei­mat­raum vor Ort.

Der Stand­ort­kund­li­che Wein­bauat­las ist eine vi­sua­li­sier­te Da­ten­samm­lung zu den Stand­or­t­ei­gen­schaf­ten aller baden-würt­tem­ber­gi­schen Wein­la­gen. Die The­men Boden, Geo­lo­gie, Re­li­ef (Hang­nei­gung und Ex­po­si­ti­on), di­rek­te Son­nen­ein­strah­lung und Klima cha­rak­te­ri­sie­ren mit­hil­fe eines GIS die je­wei­li­gen Re­ben­stand­or­te.

Die an­schau­lichs­te, sehr au­then­ti­sche und für Schü­ler aus Er­fah­rung at­trak­tivs­te Un­ter­richts­form ist eine Ar­beits­ex­kur­si­on/ Lern­gang mit Ge­län­de­un­ter­su­chun­gen in un­mit­tel­ba­rer Um­ge­bung der Schu­le. Vor­aus­set­zung dafür ist eine mög­lichst groß­maß­stä­bi­ge Bo­den­kar­te (Be­zugs­quel­le: LGRB unter:
  http://​www.​lgrb.​uni-​frei­burg.​de/​lgrb/​Pro­duk­te/​kar­ten/​bk25_​kar­ten ) um mög­lichst meh­re­re Bo­den­ty­pen auf be­nach­bar­tem Raum vor­zu­fin­den. Eine Ex­kur­si­on be­darf einer Vor­be­rei­tung und Nach­be­rei­tung im Un­ter­richt (vgl. Ex­kurs: Ex­kur­si­on). Ein mög­lichst selbst­stän­di­ges Ar­bei­ten bei den Schü­ler­ex­pe­ri­men­ten setzt deren Er­pro­bung unter La­bor­be­din­gun­gen (vgl. Ex­kurs: „Rot­kohl“) vor­aus oder deren aus­führ­li­che Er­läu­te­run­gen wäh­rend der Ex­kur­si­ons­vor­be­rei­tung im Un­ter­richt (z.B. „Rund­gang mit den Augen“).

Fol­gen­de Check­lis­te un­ter­stützt die Pla­nung einer Ex­kur­si­on:

  Mindmap-Checkliste
Diese Grafik vergrößern Diese Gra­fik ver­grö­ßern

Eine ab­schlie­ßen­de Selbst­dia­gno­se dient der Über­prü­fung der er­lang­ten Kom­pe­ten­zen bzw. for­dert mit­hil­fe eines selbst­stän­dig er­stell­ten Lern­plans zu deren wei­te­ren Ver­tie­fung auf. Die Eva­lua­ti­on un­ter­stützt das Re­fle­xi­ons­ver­mö­gen der Schü­le­rin­nen und Schü­ler, stärkt ihr Bo­den­be­wusst­sein und gibt dem Leh­rer Rück­mel­dung über das Un­ter­richts­ge­sche­hen.