Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ex­kurs (2 Std.): Prak­ti­kum

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Mög­li­cher Un­ter­richts­ab­lauf Ex­kurs (2 Std.): Prak­ti­kum- Rot­kohl – Cha­mä­le­on im Ge­mü­se­beet

Zeit

(Std.)

K

Struk­tur/In­hal­te

Ba­sis­be­grif­fe

Ar­beits-
wei­sen/
Ar­beits-
tech­ni­ken

Ma­te­ri­al/ Me­di­en

Schul-
buch/
Zu­satz-
ma­te­ri­al

2

4.1

Ein­stieg:

  • Be­schrei­ben Sie die Bil­der.
    => Rot­kohl = Blau­kraut
  • Er­stel­len Sie Hy­po­the­sen bzgl. der Ur­sa­chen der Farb­va­ri­an­ten.
    => ver­schie­de­ne Züch­tun­gen, Wachs­tum auf un­ter­schied­li­chen Böden, un­ter­schied­li­che Dün­gung
 

LSG

(5‘)

Fo­to­fo­lie bzw. PPT

 
   

Über­lei­tung:

  • Wel­che Bo­den­ei­gen­schaf­ten kön­nen Auf­schluss über die Hin­ter­grün­de geben?
  • Ar­bei­ten Sie die für Rot­kohl wich­ti­gen Stand­ort­an­sprü­che ab und lei­ten Sie dar­aus die not­wen­di­gen Bo­den­ana­ly­sen ab.
 

LSG

(8‘)

Tafel/Si­che­rung

Ex AB-0

 
   

Er­ar­bei­tung:

  • Ana­ly­se 1: Bo­den­art
  • Ana­ly­se 2: Korn­grö­ßen
  • Ana­ly­se 3: Was­ser i. Boden
  • Ana­ly­se 4: Kalk­ge­halt
  • Ana­ly­se 5: Hu­mus­form
  • Ana­ly­se 6: pH-Wert
  • Ana­ly­se 7: Bo­den­frucht­bar­keit
 

Part­ner­ar­beit

im Lern­zir­kel oder Sta­tio­nen­ler­nen

AT Ex­pe­ri­men­tie­ren

Ex AB-1
Ex AB-2
Ex AB-3
Ex AB-4
Ex AB-5
Ex AB-6
Ex AB-7
Ex AB Er­geb­nista­bel­le

Ex­kur­se:

Hu­m­in­stof­fe,

Säu­ren-Basen

   

Aus­wer­tung:

  • Er­geb­nis­ver­gleich
 

LSG

Ex LÖS-AB

 
   

LZK:

  • Ord­nen Sie den Bo­den­pro­ben den Rot­kohl bzw. Blau­kraut zu.
  LSG Fo­to­fo­lie