Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ex­kurs (hal­ber Tag): Ex­kur­si­on

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Mög­li­cher Un­ter­richts­ab­lauf: Ex­kur­si­on – Böden unter un­se­ren Füßen vor Ort 

Zeit

(Std.)

K

Struk­tur/In­hal­te

Basis-
be­grif­fe

Ar­beits-
wei­sen/
Ar­beits-
tech­ni­ken

Ma­te­ri­al/ Me­di­en

Schul-
buch/
Zu­satz-
ma­te­ri­al

2

 

Ein­stieg:
Ver­gleich der Haus­auf­ga­ben- er­geb­nis­se

 

SV/LSG

(20‘)

AB-Ta­bel­le La­to­sol, Lös-HA-1/2

 
 

4.1/4.2/

4.3

Vor­be­rei­tung der Ex­kur­si­on - Ein­stieg:

  • Cha­rak­te­ri­sie­ren Sie die Land­schaf­ten im Hei­mat­raum.
  • Ord­nen Sie die Land­schaf­ten mit To­pits in die Wand­kar­te ein.
    (z.B. => Schwarz­wald, Vor­berg­zo­ne, Kai­ser­stuhl, Ober­rhein­ebe­ne/ Rhein­aue)
 

LSG

(5‘)

Fo­to­fo­lie bzw. PPT/

Wand­kar­te u. To­pits

(Kle­be­schil­der mit lo­ka­len Be­zeich­nun­gen)

  web­geo.de :
Eine in­ter­ak­ti­ve boden-kund­li­che Ex­kur­si­on auf dem Darß

   

Er­ar­bei­tung:

  • Böden als Ab­fol­ge je nach Re­li­ef und Ge­stein
    => eine Ca­te­na: Von der Rhein­aue bis zum Feld­berg
    a) Pro­fil er­stel­len
    b) Bo­den­ty­pen ein­tra­gen
    c) Bo­den­pro­fi­le ein­tra­gen
    d) Ge­stei­ne ein­tra­gen
    e) Ab­fol­ge er­läu­tern
 

Part­ner-
ar­beit

(40‘)

TK 1:200 000, Bo­den­kar­te, Geo­lo­gi­sche Karte aus­wer­ten

ABs

  web­geo.de :
Topo-
se­quenz

   

Aus­wer­tung:

  • Er­geb­nis­ver­gleich
 

LSG

LÖS-AB

 
   

Er­ar­bei­tung: (falls Zeit)

  • Böden ent­wi­ckeln sich im Laufe der Zeit
  • Er­läu­tern Sie die Bo­den­ent­wick­lung ty­pi­scher Böden in Mit­tel­eu­ro­pa, z.B. vom Roh­bo­den zum Pod­sol.
    => Aus­wer­tung vgl. Lö­sun­gen auf AB
 

EA

(10‘)

LSG

Z-Böden u. Zeit

  web­geo.de :
Boden und Zeit;
Die zeit­li­che Ent­wick­lung von Boden

   

=> Fazit: Böden ent­wi­ckeln sich in  Raum und Zeit.

       
   

Or­ga­ni­sa­to­ri­sches:

  • Ar­bei­ten Sie mit­hil­fe der Bo­den­kar­te sinn­vol­le Bo­den­stand­or­te her­aus um die Viel­falt der Bo­den­ty­pen vor Ort ana­ly­sie­ren zu kön­nen.
  • Vor­be­spre­chung der Ex­kur­si­on
    => v.a. Ab­lauf, Aus­rüs­tungs­lis­te
  • Grup­pen­ein­tei­lung

Boden-
stand­ort

LSG

(min. 15‘)

Bo­den­kar­te

AB-0

 

hal­ber

Tag

 

Durch­füh­rung der Ex­kur­si­on

  • Ge­län­de­be­sich­ti­gung und Klä­ren der Un­ter­su­chungs­stand­or­te
  • Klä­ren der Er­geb­nis­si­che­rung: Pro­to­koll und Pla­kat­vi­sua­li­sie­rung (HA)
 

SOL

vgl. AB-0, AB-1

 

2

 

Nach­be­rei­tung der Ex­kur­si­on

  • evtl. Fer­tig­stel­lung der Pla­ka­te
  • Prä­sen­ta­ti­on der Er­geb­nis­se: Ver­gleich der lo­ka­len Bo­den­ty­pen
  • Eva­lua­ti­on der Ex­kur­si­on bzw. des Mo­duls
 

Markt­platz

Pla­ka­te

Eva­lua­ti­ons-
bogen/ Blitz­licht­run­de

(bzw. nach

Std. 11./12)