Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

11./12. Stun­de: Bo­den­schutz

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Mög­li­cher Un­ter­richts­ab­lauf 11./12. Std.: Bo­den­schutz – Wie kann nach­hal­ti­ge Bo­den­nut­zung ge­lin­gen?

Zeit

(Std.)

K

Struk­tur/In­hal­te

Ba­sis­be­grif­fe

Ar­beits-
wei­sen/
Ar­beits-
tech­ni­ken

Ma­te­ri­al/ Me­di­en

Schul-
buch/
Zu­satz-
ma­te­ri­al

2

4.4

Ein­stieg/Re­fle­xi­on-Bo­den­be­wusst­sein:

„Ih Dreck“ (Boden mit Füßen tre­ten) oder „oh Boden“ (Boden auf Hän­den tra­gen)?

=> Be­grün­den Sie kurz Ihre Ent­schei­dung.

 

LSG

(7‘)

Folie Ein­stieg 1 Am­pel­um­fra­ge

(rote Karte:
ih Dreck,
grüne Karte: 
oh Boden
gelbe Karte:
noch un­ent­schlos­sen)

 
   

Er­ar­bei­tung 1:

  • „Baden-Würt­tem­berg ist groß­flä­chig von Bo­den­de­gra­da­ti­on be­droht.“ Über­prü­fen Sie diese Aus­sa­ge an­hand der Kar­ten­bei­spie­le.
 

(15‘)

PA

Kar­ten 1-7 (LGRB)

 
   

Er­ar­bei­tung 2:

  • Er­läu­tern Sie die Ziel­set­zun­gen und Maß­nah­men einer nach­hal­ti­gen Bo­den­nut­zung auf na­tio­na­ler und in­ter­na­tio­na­ler Ebene.
  • Be­ur­tei­len Sie, in­wie­fern die ak­tu­el­le Bo­den­schutz­po­li­tik Kon­zep­te einer nach­hal­ti­gen Bo­den­nut­zung ver­folgt.

nach­hal­ti­ge Bo­den­nut­zung

ar­beits­tei­li­ge GA

(25‘)

11/12 AB-1 (Bun­des­bo­den-schutz­ge­setz)

11/12 AB-2 (Bo­den­zu­stands-be­richt)

11/12 AB-3

(EU-Bo­den­schutz-
po­li­tik)

Schro­edel 2010, S. 229

Terra 2010, 212/213

   

Er­ar­bei­tung 3:

  • Bo­den­schutz und nach­hal­ti­ge Bo­den­nut­zung geht jeden von uns an.
    Nen­nen und be­grün­den Sie Hand­lungs- mög­lich­kei­ten in Ihrem Le­bens­um­feld (z.B. aus den Be­rei­chen Er­näh­rung, Woh­nen, Ver­kehr, Frei­zeit, Schu­le), die einen per­sön­li­chen Bei­trag zu mehr Bo­den­schutz und Bo­den­be­wusst­sein dar­stel­len kön­nen.
  • Er­stel­len Sie Prio­ri­tä­ten­lis­ten gemäß Dring­lich­keit bzw. Um­setz­bar­keit Ihrer Vor­schlä­ge. 
 

Me­ta­plan­tech­nik

+ Clus­tern

(30‘)

In­di­vi­du­el­le Schü­le­r­ant­wor­ten

(11/12 LÖS-Schü­ler­bei­trag)

mögl. Im­puls:

Film­aus-schnitt aus „Ende Ge­län­de“ oder

„Kurze Wege“

   

Selbst­dia­gno­se:

  • Aus­fül­len des Dia­gno­se­bo­gens
  • Ziel: Selbst­stän­di­ge Er­stel­lung eines in­di­vi­du­el­len Lern­plans zum Üben, Wie­der­ho­len, Fes­ti­gen.
 

EA

(10‘)

   
   

Haus­auf­ga­be:

  • Er­stel­len einer Mind­map zum Thema „Pe­do­sphä­re“ bzw. Struk­tur-Lege-Tech­nik
 

EA

Mind­map „Pe­do­sphä­re“ bzw. Fach­be­grif­fe

 
   

Eva­lua­ti­on/ Feed­back

 

Blitz­licht (5-7‘)

oder EA

Eva­lua­ti­ons­bo­gen

(5‘)