Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

5./6. Stun­de: Boden ist nicht gleich Boden!?

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Mög­li­cher Un­ter­richts­ab­lauf 5./6. Stun­de: Boden ist nicht gleich Boden!?

Zeit

(Std.)

K

Struk­tur/In­hal­te

Ba­sis­be­grif­fe

Ar­beits-
wei­sen/
Ar­beits-
tech­ni­ken

Ma­te­ri­al/ Me­di­en

Schul-
buch/
Zu­satz-
ma­te­ri­al

1

4.1/

4.3/

(4.2)

Ein­stieg:

  • Be­schrei­ben und be­grün­den Sie das An­ge­bot im Bau­markt.
    => zahl­rei­che Spe­zia­ler­den für die spe­zi­fi­schen Stand­ort­an­sprü­che der Pflan­zen
  • Be­schrei­ben Sie und be­grün­den Sie die Si­tua­ti­on des Bo­dens in der Natur.
    => Boden ist nicht gleich Boden! ,
  • Warum sind Böden un­ter­schied­lich?
    => ab­hän­gig von Bo­den­fak­to­ren( Klima, Aus­gangs­ge­stein, Re­li­ef, Bo­den­le­ben, Ve­ge­ta­ti­on, Grund­was­ser­ein­fluss, Nut­zung)
    => un­ter­schied­li­che Böden
    => un­ter­schied­li­che Bo­den­frucht­bar­keit => un­ter­schied­li­che Nut­zung
 

(5‘)

Fo­to­fo­li­e1: „Boden“ im Bau­markt

Fo­to­fo­li­e2: Boden in der Natur
(falls kein Ex­kurs Bode-
ana­ly­sen: PPT „Rot­kohl“)

 
   

Er­ar­bei­tung 1:

Wel­che Bo­den­ei­gen­schaf­ten sind für die Bo­den­frucht­bar­keit ver­ant­wort­lich?

  • Grup­pe: Bo­den­art I u. II
  • Grup­pe: Was­ser­haus­halt
  • Grup­pe: Luft-, Wär­me­haus­halt,
  • Grup­pe: Nähr­stoff­haus­halt
  • Grup­pe: pH-Wert

=> Be­rei­ten Sie eine kurze Er­geb­nis­prä­sen­ta­ti­on vor!

(I) For­mu­lie­ren Sie dafür die we­sent­li­chen Ein­fluss­fak­to­ren für Bo­den­frucht­bar­keit auf  Me­ta­plan­kar­ten.

(II) Prä­sen­tie­ren Sie Ihre Er­geb­nis­se und ge­stal­ten Sie das Ta­fel­bild.

(III) Ver­net­zen Sie Wir­kungs-
zu­sam­men­hän­ge durch Pfei­le.

Bo­den­art, Korn­grö­ße,

Was­ser-
haus­halt,

Luft-, Wärme-
haus­halt, Nähr­stoff-
haus­halt,

Ton­mi­ne­ra­le

Think-Pair-Share (T-P-S)

ar­beits­tei­lig

(T-P 25‘)

(S 30‘)

LSG

5/6 AB-1 u. 5/6 AB-2

5/6 AB-3

5/6 AB-4

5/6 AB-5

5/6 AB-6

Fo­li­en/ Vi­sua­li­zer

Me­ta­plan- kar­ten/Stif­te

Tafel/Ma­gne­te

Info Boden-
ge­fü­ge

PPT Boden-
leben

   

Si­che­rung

     

Kurz­test

   

Über­lei­tung:

  • Be­schrei­ben Sie in Grund­zü­gen die Bo­den­kar­te von Deutsch­land.

=> Bo­den­mo­sa­ik (Dif­fe­ren­zie­rung je nach Land­schaft­s­typ, Böden in Mit­tel­eu­ro­pa ca. 1m mäch­tig)

(evtl. Ver­gleich mit Eu­ro­pa- oder Welt-Bo­den­kar­te => Deutsch­land – ein Braun-/Pa­ra­b­rau­ner­de-Land)

 

LSG

(3‘)

Bo­den­kar­te von Deutsch­land

(oder Baden-Würt­tem­berg) im Ver­gleich mit Karte land­wirt-
schaft­li­cher Nut­zung

Diercke- Atlas S. 55

Haack- Atlas

S. 96 (Eu­ro­pa)

BGR-
Down­load

   

Er­ar­bei­tung 2:

  • Er­läu­tern Sie die Bo­den­ei­gen­schaf­ten der häu­fig vor­kom­men­den Bo­den­ty­pen.
  • Be­wer­ten Sie die Bo­den­ty­pen im Hin­blick auf land­wirt­schaft­li­che Nut­zung.

Er­geb­nis­ver­gleich

Bo­den­ho­ri­zont,

A-/B-/C-Ho­ri­zont,

Bo­den­pro­fil, Ver­brau­nung, Pod­so­lie­rung, Les­si­vie­rung, Ver­gley­ung, Fer­ra­li­ti-
sie­rung,

Brau­ner­de, Pa­ra­b­rau­ner­de, Schwar­zer­de, Rend­zi­na, Pod­sol, Gley

Think-Pair-Share

ar­beits­tei­lig

(2-3 Böden pro Grup­pe)

mit Si­che­rung in einer Ta­bel­le

(20‘)

Info-I, Info-II

Schul­bü­cher oder

5/6 AB-A

5/6 AB-B

5/6 AB-C

5/6 AB-D

Folie/ Vi­sua­li­zer

Phy­si­sche Geo­gra­phie

Klett S. 160-161* ,

Schro­edel

S. 148-151,

  web­geo.de

Ver-
brau­nung

   

LZK:

Be­grün­den Sie die Ver­brei­tung ver­schie­de­ner Bo­den­ty­pen in Deutsch­land oder Baden-Würt­tem­berg.

=> ab­hän­gig vom Aus­gangs­ge­stein, Was­ser­haus­halt, Re­li­ef

 

LSG

Bo­den­kar­te

s.o.

  web­geo.de

Die Böden Baden-Würt­tem-
bergs

   

Haus­auf­ga­be*:

  • Er­läu­tern Sie die Bo­den­ei­gen­schaf­ten des La­to­sols und be­ur­tei­len Sie seine land­wirt­schaft­li­che Nutz­bar­keit.
  • Cha­rak­te­ri­sie­ren Sie die Bo­den­bil­dungs­zo­nen der Erde.
  • Stel­len Sie die Wir­kung land­wirt­schaft­li­cher Be­wirt­schaf­tung auf das Öko­sys­tem Boden dar. => Kul­tur­ar­ten, Frucht­fol­gen, Bo­den­be­ar­bei­tung, Dün­gung, Be­wäs­se­rungs­tech­ni­ken

tro­pi­scher La­to­sol

Bo­den­zo­nen der Erde

Be­wirt­schaf­tung, Be­wäs­se­rung, Dün­gung, Boden-
be­ar­bei­tung

Ein­zel­ar­beit

(evtl. ar­beits­tei­lig)

Er­geb­nis-
ver­gleich in der Fol­ge­stun­de

vgl. AB- Ta­bel­le

5/6 HA-1

5/6 HA-2

Phy­si­sche Geo­gra­phie

Klett

S. 161**,

Schro­edel

S. 148,

Klau­sur-vor­schlä­ge in Lö­sun­gen zur phy­si­schen Geo­gra­phie/ Klett S. 100-107

*  falls kein Ex­kurs-Bo­den­ana­ly­sen: Ma­te­ri­al für se­pa­ra­te Un­ter­richts­stun­de und Ver­tie­fung der Bo­den­ty­pen mit vor­han­de­nem Ma­te­ri­al
** im Bil­dungs­plan ge­for­der­te Pa­ra­b­rau­ner­de fehlt