Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

7.-10. Stun­de: Bo­den­los – Warum Bo­den­de­gra­da­ti­on?

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Mög­li­cher Un­ter­richts­ab­lauf 7. - 10. Stun­de: => Kei­nen Boden unter den Füßen ver­lie­ren

Zeit

(Std.)

K

Struk­tur/In­hal­te

Ba­sis­be­grif­fe

Ar­beits-
wei­sen/
Ar­beits-
tech­ni­ken

Ma­te­ri­al/ Me­di­en

Schul-
buch/
Zu­satz-
ma­te­ri­al

4

4.4

Ein­stieg:
Be­schrei­ben Sie die ak­tu­el­le Bo­den­si­tua­ti­on und ar­bei­ten Sie die Kon­se­quen­zen her­aus.

=> Be­ar­bei­ten Sie die Auf­ga­be im Rah­men eines Grup­pen­puz­zles mit Er­geb­nis­prä­sen­ta­ti­on in einem Rol­len­spiel: „Ex­per­ten als For­scher­team er­läu­tern Er­geb­nis­se vor dem Bun­des­tag“.

Bo­den­de­gra­da­ti­on

LSG

(10‘)

PPT „Boden ak­tu­ell“ (Fo­li­en 1-15 in­ter­ak­tiv)

Terra 2010 S. 206/M12

   

Er­ar­bei­tung 1:
In Deutsch­land ist für die Ana­ly­se, Be­wer­tung und Ent­wick­lung von Lö­sungs­stra­te­gi­en für glo­ba­le Pro­blem­fel­der der „Wis­sen­schaft­li­che Bei­rat der Bun­des­re­gie­rung Um­welt­ver­än­de­run­gen (WBGU)“ ver­ant­wort­lich. In sei­nen Jah­res­gut­ach­ten 1994 und 1996 wid­met sich der WBGU der ‚Ge­fähr­dung der Böden‘ mit­hil­fe des Syn­drom­kon­zepts .

  • Ar­bei­ten Sie das Aus­maß und die grund­sätz­li­chen For­men der Bo­den­de­gra­da­ti­on in ihren Aus­wir­kun­gen her­aus.
  • Be­schrei­ben Sie den Wir­kungs-
    zu­sam­men­hang Mensch-Um­welt.
  • Er­läu­tern Sie die Kern­ele­men­te des Syn­drom­kon­zepts.
  • Be­wer­ten Sie die Me­tho­dik zur Dar­stel­lung glo­ba­ler Pro­ble­me.

Bo­den­ero­si­on, De­fla­ti­on, De­ser­ti­fi­ka­ti­on, Ver­sal­zung, Ver­saue­rung, Kon­ta­mi­na­ti­on, Ver­dich­tung, Ver­saue­rung, Ver­sie­ge­lung

Syn­droman­satz
(-kon­zept)

PA

(15‘)

LSG

(10‘)

7/10 AB-0

Schro­edel 2010 S. 204-207/

Terra 2010 S. 207

   

Auf­ga­be im Rah­men eines Grup­pen­puz­zles:
„Bo­den­los?
Wir dür­fen kei­nen Boden unter den Füßen ver­lie­ren, wir müs­sen Boden gut ma­chen!“
Über­prü­fen Sie diese These und be­wer­ten Sie die Er­folgs­aus­sich­ten.

 

GA

PPT „Boden ak­tu­ell“ Folie 16

 
   

Er­ar­bei­tung 2:
Stamm­grup­pe („Bun­des­tag“)
Be­stim­men Sie die zu un­ter­su­chen­den Syn­drom-Bei­spie­le.

Ex­per­ten­grup­pen („For­scher­team“)

  1. Ana­ly­sie­ren Sie das aus­ge­wähl­te Syn­drom-Bei­spiel (z.B. AB 1-16).
  2. Er­stel­len Sie in An­leh­nung an das ‚Glo­ba­le Be­zie­hungs­ge­flecht‘ (M2/AB-0) ein Wir­kungs­ge­fü­ge zum aus­ge­wähl­ten Syn­drom-Bei­spiel (z.B. als Wand­pla­kat/ Folie/ DIN A4-Skiz­ze für Vi­sua­li­zer).
  3. Ar­bei­ten Sie mit­hil­fe von ge­eig­ne­ten Kar­ten (z.B. Terra 2010, S. 206/12, Atlas)wei­te­re Re­gio­nen her­aus, in denen das aus­ge­wähl­te Syn­drom mög­li­cher­wei­se auf­tritt.
  4. Be­schrei­ben und be­grün­den Sie mög­li­che Pro­gno­sen für einen mög­li­chen wei­te­ren Syn­drom-Ver­lauf.
  5. Er­stel­len Sie ei­ge­ne Hand­lungs­kon­zep­te mit dem Ziel eine wei­te­re nicht nach­hal­ti­ge Syn­drom-Ent­wick­lung zu ver­mei­den.

Syn­dro­me des Glo­ba­len Wan­dels z.B. Ka­tan­ga­syn­drom, Sa­ra­wak-/
Raub­bau­syn­drom, Dust­bowl Syn­drom, Los An­ge­les Syn­drom u.a., nach­hal­ti­ge Bo­den­nut­zung

Grup­pen-
puz­zle mit Rol­len­spiel

GA

+HA

PPT „Boden ak­tu­ell“

Fo­li­en 17/18

Mög­li­che Syn­drom-
bei­spie­le: 7/10 AB-1 bis 16

7/10 AT Wir­kungs-
ge­fü­ge

Schro­edel 2010, S. 226-233/

Terra 2010 S. 208-11

Schro­edel 2010, S.207

Diercke-
Atlas S. 234/235,

Haack-
Atlas

S. 224, 229

   

Stamm­grup­pe („Bun­des­tag“, evtl. Lehr­kraft als Bun­des­kanz­ler/-in zum Hin­ter­fra­gen, Steu­ern des Ab­laufs)

  1. Prä­sen­tie­ren Sie die Er­geb­nis­se der Ex­per­ten­teams (pro Ex­per­ten­team ca. 5-7 Min.).
  2. Er­ör­tern Sie die Rea­li­sier­bar­keit, Chan­cen bzw. Pro­ble­me  der vor­ge­schla­ge­nen Lö­sungs­an­sät­ze. (pro Ex­per­ten­team ca. 5-7 Min.)
  3. Be­nen­nen Sie in einem kur­zen Dis­kurs die für Ihr Le­bens­um­feld wich­tigs­ten Hand­lungs­kon­zep­te und ord­nen Sie diese gemäß ihrer Dring­lich­keit (kurz-, mit­tel-, lang­fris­tig, ca. 5-7 Min.).
  4. For­mu­lie­ren Sie eine Hand­lungs­emp­feh­lung an die Bun­des­re­gie­rung. (evtl. Lehr­kraft als Bun­des­kanz­ler/-in  Haus­auf­ga­be)
  5. (evtl. mit Pro­to­kol­lant/-in („Pres­se“) und Ka­me­ra-  Do­ku­men­ta­ti­on)
 

Rol­len­spiel

(45‘)