Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­de 3/4

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Stunde 3/4

Gro­ber Über­blick über die Un­ter­richts­ein­heit:
An­satz:
Kein Pro­jekt aus der Ver­gan­gen­heit
Ak­tu­el­les nicht ab­ge­schlos­se­nes Pro­jekt
Kein räum­lich stark be­grenz­tes lo­ka­les Pro­jekt
Pro­jekt, das Pro­ble­me einer glo­ba­li­sier­ten Welt mit in­ter­na­tio­nal agie­ren­den Kon­zer­nen zeigt.
Pro­jekt, das die Rolle der Po­li­tik mit ein­be­zieht.

Über die Ba­sis­be­grif­fe hin­aus wird der Be­griff des IDHI ein­ge­führt. Lie­fert in­ter­es­san­te Er­geb­nis­sen. (Raum­kon­zept 1) und ist auf der UN- Seite dar­ge­stellt.
Im Quel­len­ver­zeich­nis fin­den sich zwei kurze PDFs zum Thema.

Ana­ly­se nach den vier Raum­kon­zep­ten
Form der fra­gen­glei­te­ten Raum­ana­ly­se
Aus­führ­li­che Dar­stel­lung der Me­tho­de in Klett Ter­ras­se, Heft 2, 2011

Raumkonzept 3

Bei­spiel für den Auf­bau der Ar­beits­blät­ter zur Raum­ana­ly­se