Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Be­wer­tung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Bewertung

Für die Um­set­zung des Ope­ra­tors be­wer­ten gibt es viele Bei­spie­le, die die Un­ter­richts­form der De­bat­te oder der Dis­kus­si­on wäh­len.
Es gibt prak­ti­sche keine Bei­spie­le, die eine schrift­li­che Um­set­zung auf­zei­gen.

Beurteilungskriterien

Eine erste Schwie­rig­keit liegt darin be­grün­det, dass der Be­wer­tung eine Be­ur­tei­lung vor­aus­ge­hen muss.
Diese Be­ur­tei­lung er­folgt auf Basis von Sach­kri­te­ri­en.
Dar­aus er­ge­ben sich die Fra­gen

Stellungnahme
Für die schrift­li­che Be­wer­tung wird die Schrift­form der Stel­lung­nah­me vor­ge­schla­gen.
Diese ent­spricht der In­ten­si­on einer Be­wer­tung.

Beim Be­wer­ten wird keine Pro- und Con­tra-Er­ör­te­rung er­war­tet.