Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

UE Tschad Re­gi­on Doba

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Leben mit dem Öl 
- ein Bei­spiel für Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit

Über­blick über die Un­ter­richts­ein­heit

Im Zen­trum die­ser Un­ter­richts­ein­heit steht ein Pro­jekt der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit in der Re­gi­on Doba im Süden des Tschads.

Der Schwer­punkt liegt nicht nur auf einer kon­kre­ten Maß­nah­me zur Ver­bes­se­rung der Le­bens­si­tua­ti­on auf be­grenz­ter lo­ka­ler Ebene,son­dern um­fasst Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit mit lo­ka­len, re­gio­na­len, na­tio­na­len und in­ter­na­tio­na­len Maß­nah­men.

Die Re­gi­on Doba ist seit 2005 von der Öl­för­de­rung über­prägt. Die Re­gi­on steht stell­ver­tre­tend für eines der vie­len Bei­spie­le, bei dem wirt­schaft­li­che In­ter­es­sen der In­dus­trie­län­der und die Nut­zung der Roh­stof­fe des Lan­des zu einer Si­tua­ti­on füh­ren, die das Leben der an­säs­si­gen Be­völ­ke­rung gra­vie­rend be­ein­flusst und be­droht.

Die Un­ter­richts­ein­heit zeigt die not­wen­di­gen Di­men­sio­nen von Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit auf lo­ka­ler, na­tio­na­ler und in­ter­na­tio­na­ler Ebene.

Das vor­ge­stell­te Pro­jekt ist aus­führ­lich do­ku­men­tiert durch die AG-Tschad, die durch ihre Ak­ti­vi­tä­ten auf die Si­tua­ti­on in dem afri­ka­ni­schen Land bei uns auf­merk­sam ma­chen will. Mit­glie­der der AG-Tschad sind: Am­nes­ty In­ter­na­tio­nal, BICC (Bonn In­ter­na­tio­nal Cen­ter for Con­ver­si­on) , Brot für die Welt, Dia­ko­nie, Mi­se­re­or, EI­RE­NE (In­ter­na­tio­na­ler christ­li­cher Frie­dens­dienst), Ler­nen Hel­fen Leben e.V., Ur­ge­wald e.V., fi­nan­zi­el­le Un­ter­stüt­zung für das Pro­jekt Öl­bio­gra­phi­en er­hielt die Grup­pe durch EED und BMZ.

Im Be­reich der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit sind wie bei vie­len Pro­jek­ten meh­re­re Or­ga­ni­sa­tio­nen tätig, die die lo­ka­len Part­ner un­ter­stüt­zen. Dies trifft auch für das vor­ge­stell­te Pro­jekt zu.

Im Vor­der­grund der Un­ter­richts­ein­heit steht die von Mi­se­re­or un­ter­stütz­te Ar­beit im Tschad.

In­halt­lich ist die Un­ter­richts­ein­heit wie folgt auf­ge­baut:

  • Die ers­ten bei­den Stun­den setz­ten sich mit dem Be­griff Ent­wick­lung, den As­pek­ten der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit und den Ak­teu­ren aus­ein­an­der.
  • Die Le­bens­si­tua­ti­on der Men­schen in der Erd­öl­re­gi­on Doba im Tschad steht im Fokus des 4-stün­di­gen Blocks der Raum­ana­ly­se. Die Kennt­nis von der kon­kre­ten Le­bens­um­stän­den bie­tet die Folie für die Aus­ein­an­der­set­zung mit der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit.
  • Die Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit auf lo­ka­ler, na­tio­na­ler und in­ter­na­tio­na­ler Ebene bil­det den dar­auf auf­bau­en­den Schwer­punkt und um­fasst 1-2 wei­te­re Stun­den.
  • Den Ab­schluss bil­det die kri­ti­sche Aus­ein­an­der­set­zung mit einer Be­ur­tei­lung und einer in­di­vi­du­el­len Be­wer­tung des Pro­jek­tes.