Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ta­bel­la­ri­sche Über­sicht

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


  Zu­rück zur  Na­vi­ga­ti­on Geo­gra­phie: Re­gi­on Doba

Ab­kür­zun­gen:

  • Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit  => EZ
  • Brot für die Welt: Glo­bal Ler­nen 2,2009 => GL
  • Fo­li­en in Power­point oder Aus­druck als Over­head­fo­li­en => PP
  • X_­Ti­tel => In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al ab­ruf­bar beim Lan­des­me­di­en­zen­trum (http:// lmz.​bw.​de  Ein­ga­be:Suche nach The­men­bank – Such­be­griff ZPG)

Stun­de

Thema

In­halt

Me­di­en:

Ma­te­ri­al und Her­kunft

Me­di­en kon­kret

Al­ter­na­ti­ve Me­di­en

Me­tho­de

1/ 2

Ent­wick­lungs-zu­sam­men­ar­beit im 21. Jahr­hun­dert

Leit­fra­gen:

Was ver­steht man heute unter Ent­wick­lungs-zu­sam­men­ar­beit?

Wer sind die Ak­teu­re der Ent­wick­lungs-
zu­sam­men­ar­beit (EZ)?

  • EZ pro und con­tra
  • EZ heute
  • Ak­teu­re der EZ

PC für PP oder

Pla­ka­te

In­for­ma­ti­ons­blät­ter aus Glo­bal Ler­nen 2/2009

  • In­for­ma­ti­ons-
    blatt: Ent­wick­lung
  • In­for­ma­ti­ons­blatt: Ak­teu­re
  • In­for­ma­ti­ons-
    blatt: Ent­wick­lungs-
    zu­sam­men­ar­beit
  • Evtl. Schul­buch
  • Evtl. In­for­ma­ti­ons-
    ma­te­ri­al  9_­Mil­le­ni­ums­zie­le

Schul­bü­cher

Grup­pen­puz­zle

   

Ist EZ er­folg­reich?

  • Dis­kus­si­on un­ter­schied­li­cher Stand­punk­te

In­for­ma­ti­ons­blatt aus Glo­bal Ler­nen 2/2009

  • In­for­ma­ti­ons­blatt Ent­wick­lungs­hil­fe ist töd­lich. Die wah­ren Hin­der­nis­se der Ent­wick­lungs­hil­fe
 

Dis­kus­si­on

3/ 4

Ein­füh­rung

Or­ga­ni­sa­ti­on mit Hilfe einer Mind­map

       

Raum­ana­ly­se nach den vier Raum­kon­zep­ten

Grup­pen­ar­beit oder Grup­pen­puz­zle

 

An­mer­kung: Man kann die Ar­beits­auf­trä­ge auch nur mit dem (Haack-)Atlas durch­füh­ren las­sen, da­durch ge­rin­ge­re In­fo­dich­te.

PDF-Film: Das Bei­spiel des Tschad-Ka­me­run Öl-und Pipe­line-
pro­jektssie­he AG Tschad

Ar­beits­tei­li­ge Grup­pen­ar­beit

 

Raum­kon­zept 1

  • Ar­beits­blatt Raum­kon­zept 1
  • Pla­kat
  • Atlas
  • In­ter­net­zu­gang
  • Karte Tschad DIN A 3 (z.B.  Wes­ter­mann Ko­pier­kar­ten, www.​d-​maps.​com)

Aus­druck / In­for­ma­ti­ons-
seite Tschad http://​www.​aus­wa­er
tiges-amt.de

Die Sei­ten kön­nen gut aus­ge­druckt wer­den

 

Raum­kon­zept 2

  • Ar­beits­blatt Raum­kon­zept 2
  • Pla­kat
  • Atlas
  • In­ter­net­zu­gang
  • Karte Tschad DIN A 3 (z.B.  Wes­ter­mann Ko­pier­kar­ten, www.​d-​maps.​com)
 

Raum­kon­zept 3:

  • Ar­beits­blatt Raum­kon­zept 3
  • Pla­kat
  • 1_ Esso
  •  2_Öl­bio­gra­phi­en
  • Schul­buch: Nut­zung Sa­van­ne
  • 12_­Land­wirt­schaft

PDF : Erdöl, Reich­tum der arm macht

PDF: Leben mit dem Öl

siehe AG-Tschad

 

Raum­kon­zept 4

  • Ar­beits­blatt Raum­kon­zept 4
  • Pla­kat /Folie (PC)
  • 3_Brief BICC
  • 4_Zei­tungs­be­rich­te
  • 5_Welt­bank
  • 6_­Le­ben mit dem ÖL, 5%

5/6

Aus­wer­tung der Raum­ana­ly­se

Prä­sen­ta­ti­on der Grup­pen zur Raum­ana­ly­se

  • Er­geb­nis­se der Schü­le­rin­nen und Schü­ler
  • Selbst­er­stell­te Pos­ter
 

Prä­sen­ta­ti­on

Über­blick der Pro­blem­fel­der

Leit­fra­ge:

1. Wel­che Pro­blem­fel­der er­ge­ben sich aus der Raum­ana­ly­se?

  • Me­ta­plan-
    me­tho­de und Ka­te­go­ri­en bil­den

2. Wel­che Mög­lich­kei­ten für EZ sehen Sie?

  • For­mu­lie­rung mög­li­cher An­satz­punk­ten
  • Me­ta­plan­kar­ten
  • Tafel/Pos­ter
 

Think-Pair- Squa­re-Share

7/ 8/9

Maß­nah­men der Ent­wick­lungs-zu­sam­men­ar­beit

Er­ar­bei­tung der An­sät­ze der EZ auf

  • lo­ka­ler,
  • na­tio­na­ler und
  • glo­ba­ler Ebene
 
  • 7_­Pro­jekt-
    be­schrei­bung Mi­se­re­or
  • In­ter­view Axel Mül­ler : Video oder PP In­ter­view
  • 8_In­ter­view
 

PA  => wach­sen­de Grup­pe

Be­wer­tung

Leit­fra­ge:

Wie be­wer­ten Sie die EZ im Tschad?

1) Wie be­ur­tei­len Sie die Maß­nah­men …?

2) Wie ist Ihre per­sön­li­che Stel­lung­nah­me …?

  • im Spie­gel der Pro­blem­fel­der vor Ort
  • im Spie­gel Ihrer ei­ge­nen Vor­schlä­ge
  • im Spie­gel der Mil­le­ni­ums­zie­le
  • im Spie­gel des Leit­bilds „Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung“

Un­ter­richts­er­geb­nis­se aus Stun­de 4 und Stun­de 1/2

Leit­bild Nach­hal­ti­ge EW:

Schul­buch Terra, Geo­gra­phie Kurs­stu­fe Gym­na­si­um Ba-Wü,

Seite 171

  • 9_­Mil­le­ni­ums­zie­le
  • 10_Zie­le der EZ Mi­se­re­or
  • 12_Zie­le der EZ Brot für die Welt

Info DSW Welt­be­völ­ke­rung

Mil­le­ni­ums-
Ent­wick­lungs-
ziele

Stel­lung­nah­me ver­fas­sen und De­bat­te füh­ren

 

Be­wer­tung

Ei­ge­ne Be­wer­tung for­mu­lie­ren

Stel­lung­nah­me

.

     

  Zu­rück zur  Na­vi­ga­ti­on Geo­gra­phie: Re­gi­on Doba