Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ex­kurs Raum­ana­ly­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


In die­ser Un­ter­richts­ein­heit wird mit einer Raum­ana­ly­se nach vier Raum­kon­zep­ten ge­ar­bei­tet. Bei die­ser Raum­ana­ly­se wird der Raum unter vier ver­schie­de­nen Blick­win­keln un­ter­sucht. Die Un­ter­su­chungs­er­geb­nis­se wer­den im Sinne des ver­netz­ten Den­kens in einer Syn­op­se zu­sam­men­ge­führt. Durch die Mul­ti­per­spek­ti­vi­tät wird Fach­wis­sen, räum­li­che Ori­en­tie­rung und sub­jek­ti­ve Raum­wahr­neh­mung und Raum­ge­stal­tung ver­eint.

Raum­kon­zept 1 un­ter­sucht so­wohl den rea­len Raum in sei­ner na­tür­li­chen Aus­stat­tung, die Na­tur­land­schaft, als auch die Prä­gung durch den Men­schen, die Kul­tur­land­schaft.

Raum­kon­zept 2 er­fasst den Raum in einem Sys­tem von La­ge­be­zie­hun­gen auf un­ter­schied­li­chen Maß­stabs­ebe­nen lokal, re­gio­nal und glo­bal.

Das drit­te Kon­zept un­ter­sucht den wahr­ge­nom­me­nen Raum. Hier steht die sub­jek­ti­ve Wahr­neh­mung des Raums durch ein­zel­ne Ak­teu­re oder un­ter­schied­li­che Grup­pen im Mit­tel­punkt der Ana­ly­se.

Diese Sicht­wei­se des Raums wird er­wei­tert durch das vier­te Kon­zept, das den ge­mach­ten Raum und seine Dar­stel­lung in den Me­di­en und durch ver­schie­de­ne In­sti­tu­tio­nen un­ter­sucht.

Diese vier­fa­che Ana­ly­se eines Rau­mes und geo­gra­phi­scher Sach­ver­hal­te aus ver­schie­de­nen Blick­win­keln soll zu einem kom­ple­xe­ren Ver­ständ­nis der Welt hin­füh­ren. Raum­ana­ly­ti­sche Kom­pe­tenz be­deu­tet den Raum mul­ti­per­spek­ti­visch zu sehen und kri­ti­sche Denk­pro­zes­se aus­zu­lö­sen. Diese Kom­pe­tenz ist eine wich­ti­ge Vor­aus­set­zung, um Fra­ge­stel­lun­gen be­ur­tei­len und be­wer­ten zu kön­nen.