Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­de 1/2

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit heute

Me­di­en:

  • PP = Power­Point-Fo­li­en UE EZ (Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit)
  • Glo­bal ler­nen 2009/2
    • Seite 3: Ent­wick­lung
    • Seite 5: Ziele der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit
    • Seite 6: Ak­teu­re der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit
    • Zu­sätz­lich evtl. Seite 7: Ent­wick­lungs­hil­fe ist töd­lich
    • Zu­sätz­lich evtl. Seite 8: Wir­kun­gen der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit
    • Zu­sätz­lich evtl. Seite 9: Die wah­ren Hin­der­nis­se für Ent­wick­lung
  • AB Ziel­schei­be, 1-4 Aus­druck DIN A3
  • Schul­buch Seydlitz,Geo­gra­phie Kurs­stu­fe Baden Würt­tem­berg, Ober­stu­fe, Seite 195,5 Mil­le­ni­ums­zie­le
  • Schul­buch Terra, Geo­gra­phie Kurs­stu­fe, Baden Würt­tem­berg, Seite 171,(evtl. Text und Abb.  Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung) , Abb.19 Mil­le­ni­ums­zie­le
  • In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al:  9_­Mil­le­ni­ums­zie­le

Ar­beits­blät­ter Glo­bal Ler­nen 2, 2009:

http://​www.​brot-​fuer-​die-​welt.​de/​ju­gend-​schu­le/​in­dex_​2602_​DEU_​HTML.​php

Ver­laufs­skiz­ze:

 

Un­ter­richts­ver­lauf

Me­di­en

So­zi­al­form

Ein­füh­rung

1.)    Mein Stand­punkt ist …

Die vier The­sen zur Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit sind im Klas­sen­zim­mer ver­teilt auf­ge­hängt.

  • Be­trach­ten Sie diese vier The­sen zur Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit.
  • Be­zie­hen Sie dazu Stel­lung und mar­kie­ren Sie dies auf den Ziel­schei­ben.

2.) Aus­wer­tung des Mei­nungs­bilds.

3.) Ge­spräch zum Mei­nungs­bild

  • Be­grün­den Sie Ihre Mei­nung.

Über­lei­tung: Stimmt unser Bild, das wir von Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit (heute) haben?

PP Folie 3

AB Ziel­schei­be

Vier-Ecken- Me­tho­de

Ple­num UG

Er­ar­bei­tung

Leit­fra­gen:

Was ist Ent­wick­lung?

Was ist heute Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit?

Wer sind die Ak­teu­re der Ent­wick­lungs-zu­sam­men­ar­beit?

  • Ana­ly­sie­ren Sie die Ma­te­ria­li­en an­hand der Leit­fra­gen.

PP Folie 4

In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al Glo­bal Ler­nen 2009/2

Seite 3

Seite 5

Seite 6

Evtl. er­gän­zend Schul­buch

AA

2/3-er Team

ar­beits­tei­li­ge Ar­beits­wei­se

Evtl. Er­ar­bei­tung / Wie­der­ho­lung

Ent­wick­lungs­leit­bild Nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung und Mil­le­ni­ums­zie­le

   

Si­che­rung

Aus­tausch der Teams (zwei oder drei)

Ar­beits­un­ter­la­gen

AA

Ver­tie­fung

Ver­tie­fen­des Ge­spräch unter Ein­be­zie­hung der Mei­nungs­bil­dung zu Be­ginn der Stun­de

  • Di­men­sio­nen der Ent­wick­lung
  • Ent­wick­lungs­zie­le Brot für die Welt und Bun­des­mi­nis­te­ri­um
  • Ak­teu­re und die Pro­ble­me
 

Ple­num

UG/Dis­kus­si­on

ODER

     

Ver­tie­fung

Leit­fra­ge: Ist EZ er­folg­reich?

  • Er­ar­bei­ten Sie den Stand­punkt der Öko­no­min Dam­bi­sa­Mo­yo.

ODER

  • Er­ar­bei­ten Sie die un­ter­schied­li­chen Stand­punk­te.

PP Folie 5

In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al Glo­bal Ler­nen 2009/2

Seite 7

ODER

PP Folie 6

In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al Glo­bal Ler­nen 2009/2

Seite 7

Seite 8

Seite 9

AA

Si­che­rung

Dis­kus­si­on der Er­geb­nis­se im Spie­gel des Mei­nungs­bilds zu Be­ginn der Stun­de:

In­wie­weit wer­den die The­sen be­stä­tigt oder wi­der­legt?

s.o.

Ple­num UG/Dis­kus­si­on

An­mer­kung:

Die In­for­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en (Glo­bal ler­nen) und The­sen mit Ziel­schei­ben wer­den in der ab­schlie­ßen­den Stun­de 9 wie­der ein­ge­setzt.

Hin­weis Er­ar­bei­tung:

Evtl. be­nö­ti­gen die S. u. S. einen Hin­weis zu den Mil­le­ni­ums­zie­len:
Terra, Geo­gra­phie Kurs­stu­fe Gym­na­si­um Ba-Wü, Sei­te171
Seydlitz, Geo­gra­phie, Kurs­stu­fe Ba-Wü,  Seite 195