Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­de 3/4

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Tschad – Re­gi­on Doba
Eine Raum­ana­ly­se nach vier Raum­kon­zep­ten

Fach­be­grif­fe: HDI, Ent­wick­lungs­land,

Me­di­en:

  • In­ter­net­zu­gang oder evtl. Aus­druck
  • PP = Power­Point-Fo­li­en UE EZ (Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit)
  • Evtl. Karte von d-maps.com (freie Kar­ten)
  • Ar­beits­blät­ter Raum­ana­ly­se nach den vier Raum­kon­zep­ten
  • In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al 1-6 zu den Ar­beits­blät­tern
  • Schul­buch In­for­ma­ti­on Sa­van­ne
  • Atlas
  • Pla­ka­te und Stif­te

Ver­laufs­skiz­ze:

 

Un­ter­richts­ver­lauf

Me­di­en

So­zi­al­form

Ein­füh­rung

Über­sicht über den wei­te­ren Un­ter­richts­ver­lauf

Ein­füh­rung in die Raum­ana­ly­se nach den vier Raum­kon­zep­ten

ODER

Film: „Das Bei­spiel des Tschad-Ka­me­run Öl- und Pipe­line­pro­jekts“ http://​www.​er­do­el-​tschad.​de / Ma­te­ria­li­en / Filme, Clips, In­ter­views

PP Folie 9, 10

Oder

PP-Film

LV

UG

Er­ar­bei­tung

Er­ar­bei­tung der Raum­ana­ly­se

  • Raum­kon­zept 1
  • Raum­kon­zept 2
  • Raum­kon­zept 3
  • Raum­kon­zept 4

PP-Folie 10

Ar­beits­blät­ter und In­for­ma­ti­ons-ma­te­ria­li­en 1-6 und 12

Pos­ter

Stif­te

In­ter­net

Grup­pen­ar­beit

siehe An­mer­kung

Si­che­rung

Er­stel­lung der Pos­ter

Pos­ter

Prä­sen­ta­ti­on

       

In­for­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en

  • Die num­me­rier­ten In­for­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en, die auf den Ar­beits­blät­tern an­ge­führt sind, fin­den Sie unter:LMZ, The­men­feld, ZPG.
  • Die In­ter­net­sei­ten kön­nen auch in aus­ge­druck­ter Form in we­ni­gen Ex­em­pla­ren an die S. u. S .aus­ge­ge­ben wer­den.

Dif­fe­ren­zie­rung

Der An­spruch der Ar­beits­auf­ga­ben un­ter­schei­det sich in Spra­che (Eng­lisch), Ma­te­ri­al­art und Ma­te­ri­al­um­fang und bie­tet sich für eine dif­fe­ren­zier­te Ar­beits­wei­se an.

Grup­pen­ar­beit:

Für die Grup­pen­ar­beit bie­ten sich Drei­er- oder Vie­rer­teams an. Bei grö­ße­rer Schü­ler­zahl sind klei­ne Teams und Dop­pel­be­set­zung vor­zu­zie­hen.