Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Stun­de 5/6

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Die Re­gi­on Doba im Tschad
Aus­wer­tung einer Raum­ana­ly­se im Kon­text der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit

Me­di­en:

  • Power­Point-Fo­li­en UE EZ (Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit)
  • Me­ta­plan­kar­ten grün /oran­ge
  • Filz­stif­te
  • Pa­pier zum Be­span­nen der Tafel und Kle­be­band (Ma­ler­krepp)
  • oder Stell­wand mit Pin­nen
  • selbst er­stell­te Pos­ter

Aus Stun­de 1/2

  • In­for­ma­ti­ons­blät­ter aus Glo­bal Ler­nen 2/2009
    • Seite 3: Ent­wick­lung
    • Seite 5: Ziele der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit

Ver­laufs­skiz­ze:

 

Un­ter­richts­ver­lauf

Me­di­en

So­zi­al­form

Ein­füh­rung

Or­ga­ni­sa­ti­on der Prä­sen­ta­ti­on

Pos­ter

UG

Prä­sen­ta­ti­on

Vor­stel­lung der Ar­beits­er­geb­nis­se mit Hilfe der Pos­ter

  • Raum­kon­zept 1
  • Raum­kon­zep­t2
  • Raum­kon­zept 3
  • Raum­kon­zept 4
 

Prä­sen­ta­ti­on

Er­ar­bei­tung

Leit­fra­ge:

  1. Wel­che Pro­blem­fel­der er­ge­ben sich aus der Raum­ana­ly­se?
  2. Wel­che Mög­lich­kei­ten der EZ sehen Sie?

Ein­zel­ar­beit: (Think)

  • Stel­len Sie Pro­blem­fel­der dar, die sich aus der Raum­ana­ly­se er­ge­ben.
  • Ord­nen Sie den Pro­blem­fel­dern mög­lich Maß­nah­men einer Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit zu.

Part­ner­ar­beit: (Pair)

  • Ver­glei­chen Sie Ihre Er­geb­nis­se.
  • Wäh­len Sie mit Be­grün­dung aus Ihren in­di­vi­du­el­len Er­geb­nis­sen drei zen­tra­le Pro­blem­fel­der ge­mein­sam aus.
  • Wäh­len Sie zu die­sen Pro­blem­fel­dern je eine mög­li­che Maß­nah­me der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit aus Ihren in­di­vi­du­el­len Er­geb­nis­sen aus.
  • Be­grün­den Sie die Aus­wahl die­ser Maß­nah­men.

Vor­be­rei­tung Aus­wer­tung: (Squa­re) 2 Teams zu­sam­men

  • No­tie­ren Sie die Pro­blem­fel­der mit einem Schlag­wort auf eine Me­ta­plan-Karte (oran­ge).
  • No­tie­ren Sie die Maß­nah­men der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit mit einem Schlag­wort auf einer Me­ta­plan-Karte (grün).

Pos­ter

In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al Glo­bal Ler­nen2009/2

Seite 3

Seite 5

PP- Folie 12

PP-Folie 13

Me­ta­plan-Kar­ten in

Zwei Far­ben

Grün, Oran­ge

AA

Think-Pair - Squa­re - Share

Think - Pair- Squa­re - Share

Si­che­rung

Aus­wer­tung: (Share)

  1. a) Teams tra­gen die Aus­wahl ihrer Pro­blem­fel­der und Vor­schlä­ge für den An­satz der EZ mit Be­grün­dung vor.
    b) An­hef­ten an Stell­wand
  2. Clus­tern der Ge­samt­er­geb­nis­se
  3. Dis­kus­si­on der Ar­beits­er­geb­nis­se

Me­ta­plan­kar­ten

Stell- oder Wand­ta­fel mit Pack­pa­pier

Think-Pair- Squa­re- Share

An­mer­kung:

Die In­for­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en zum Ar­beits­auf­trag in Ein­zel­ar­beit sind mit den In­for­ma­ti­ons­ma­te­ria­li­en aus Stun­de 1/2 „Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit heute“ iden­tisch.

Das Er­geb­nis der Si­che­rungs­pha­se wird in der nächs­ten Dop­pel­stun­de wie­der ein­ge­setzt.

Die Ent­wick­lung ei­ge­ner Vor­schlä­ge dient der Vor­be­rei­tung der per­sön­li­chen Stel­lung­nah­me.