Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ver­laufs­skiz­ze

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


 

Un­ter­richts­ver­lauf

Me­di­en

So­zi­al­form

Ein­füh­rung

In­for­mie­ren­der Ein­stieg zur Ar­beit von Mi­se­re­or im Tschad.:
In­ter­view mit Axel Mül­ler,
In­for­ma­ti­on zur Per­son:

  • Mit­ar­bei­ter Mi­se­re­or
  • Pro­jekt­be­treu­er im Tschad und Ka­me­run von 2005-2012
  • Geo­graph aus Tü­bin­gen
 

LV

Er­ar­bei­tung 1

Hör­auf­ga­ben zum In­ter­view:

  • No­tie­ren Sie die Pro­blem­fel­der, die Herr Mül­ler be­schreibt.
  • No­tie­ren Sie die Maß­nah­men der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit, die durch­ge­führt wer­den.

PP-Folie 15
In­ter­view als Au­dio­da­tei/Video oder Text
In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al: 7_­Pro­jekt­be-schrei­bung
8_In­ter­view

AA

Si­che­rung

Ge­mein­sa­me oder ar­beits­tei­li­ge Dar­stel­lung der Pro­blem­fel­der und der EZ

  1. Stel­len Sie die Pro­blem­fel­der in Folge der Erd­öl­för­de­rung und die Aus­wir­kun­gen für die Be­völ­ke­rung in einer Über­sicht dar.
    ( Struk­tur­sche­ma )
  2. Stel­len Sie in einer Mind­Map die Pro­blem­fel­der auf na­tio­na­ler Ebene dar.
  3. Lis­ten Sie die Maß­nah­men von Esso zur Ent­schä­di­gung der Be­völ­ke­rung mit Ihrer Fol­ge­wir­kung auf.
  4. Lis­ten Sie die Maß­nah­men der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit auf re­gio­na­ler, na­tio­na­ler und in­ter­na­tio­na­ler Ebene auf.

Ver­gleich mit den ei­ge­nen Vor­schlä­gen (in­di­rek­te Vor­be­rei­tung der per­sön­li­chen Stel­lung­nah­me)

PP Folie 16

Stell­wand oder Pos­ter an der Tafel

Kärt­chen

Evtl. Be­grif­fe für Struk­tur­skiz­ze

Er­ar­bei­te­te

Er­geb­nis­se

Ple­num/

Grup­pen

UG

Er­ar­bei­tung 2

Be­ur­tei­lung der EZ

Leit­fra­ge:
Wie be­ur­tei­len Sie die Ent­wick­lungs­ar­beit in Bezug zu den Pro­blem­fel­dern im Tschad?

  1. bei Be­ach­tung der Kri­te­ri­en kirch­li­cher Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit
    und /oder
  2. bei Be­ach­tung der Kri­te­ri­en der Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit der Bun­des­re­pu­blik
    und /oder
  3. bei Be­ach­tung der Kri­te­ri­en der Mil­le­ni­ums­zie­le
    und /oder
  4. bei Be­ach­tung des Ent­wick­lungs­leit­bilds der Nach­hal­ti­gen Ent­wick­lung

PP Folie 17

Evtl. Fo­li­en zur Er­geb­nis­si­che­rung

In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al Glo­bal Ler­nen 2009/2

Seite 3, 5, 6 oder

In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al 11_Zie­le EZ Mi­se­re­or

12_Zie­le EZ­Brot­für ….

In­for­ma­ti­ons­ma­te­ri­al: 9_­Mil­le­ni­ums­zie­le

Schul­buch: Terra Seite 171

Grup­pen-
ar­beit

Aus­wer­tung

Vor­stel­lung der Ar­beits­er­geb­nis­se

Fo­li­en

S.-Vor­trag und UG

Er­ar­bei­tung 3 evtl. Haus­auf­ga­be

Aus­ge­hend von der Be­ur­tei­lung sol­len die S. u. S. ihre per­sön­li­che Be­wer­tung for­mu­lie­ren:

Meine per­sön­li­che Mei­nung:

  1. Be­wer­ten Sie das Bei­spiel unter Be­rück­sich­ti­gung fol­gen­der Be­ur­tei­lungs­kri­te­ri­en: …………
    (Hier soll­ten aus­ge­wähl­te Kri­te­ri­en an­ge­ge­ben wer­den.)
  2. Ge­stal­ten Sie ein Stel­lung­nah­me.

PP Folie 18

Ein­zel­ar­beit

Aus­wer­tung

  • Vor­trag un­ter­schied­li­cher Stel­lung­nah­men
  • De­bat­te oder Dis­kus­si­on zu kon­trä­ren Stel­lung­nah­men oder Er­ar­bei­tung der ge­mein­sa­men Basis

In­di­vi­du­el­le Ar­beits­er­geb­nis­se

S.-vor­trag und UG/Dis­kus­si­on

Ab­schluss per­sön­li­ches Fazit

  • Be­wer­tung der The­sen vom An­fang
  • Evtl.:For­mu­lie­ren Sie Ihre ei­ge­ne These zur Ent­wick­lungs­zu­sam­men-ar­beit.

Ziel­schei­ben aus Stun­de 1/2

UG