Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Ein­füh­rung

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


Bezug zu den Bildungsstandards

Die UE stützt sich auf die Kom­pe­tenz­be­schrei­bung: Pro­jek­te …..
Diese UE ist aber nur um­setz­bar, wenn man den vor­aus­ge­hen­de Kom­pe­tenz­be­schrei­bung mit denkt: Räume un­ter­schied­li­chen ….
Das heißt, diese UE setzt die Be­hand­lung der UE Welt­wei­te Dis­pa­ri­tä­ten vor­aus.
Daher ein kur­zer Rück­blich auf die UE „Welt­wei­te Dis­pa­ri­tä­ten“.
Der Bil­dungs­plan ist im Pflicht- und Nei­gungs­fach iden­tisch.
Rück­blick auf die UE Welt­wei­te Dis­pa­ri­tä­ten ZPG II

 

 

Fachkompetenzanalyse 2012

Die Fach­kom­pe­tenz­ana­ly­se wurde 2012 über­ar­bei­tet auf Basis der Re­cher­che zum An­satz der ak­tu­el­len Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit. Die Fach­kom­pe­tenz­ana­ly­se der ZPG II2010 ist Basis, wurde aber ver­än­dert.

 

UE- „Weltweite Disparitäten“ Die UE deckt die Kom­pe­tenz­be­schrei­bung im We­sent­li­chen ab.

Ins­be­son­de­re die Räume un­ter­schied­li­chen Ent­wick­lungs­stan­des.

Die UE be­inhal­tet auch die un­ter­schied­li­chen Ent­wick­lungs­stra­te­gi­en und den Be­griff Mill­en­ni­ums­zie­le. Schwer­punkt ist ein Über­blick über die bis­her an­ge­wand­ten, z.T. his­to­ri­schen Ent­wick­lungs­stra­te­gi­en. Auch die ak­tu­el­le Ent­wick­lungs­stra­te­gie wird an­ge­spro­chen.

Der Schwer­punkt liegt auf den ver­schie­de­nen Ent­wick­lungs­stra­te­gi­en und deren Um­set­zung.
We­ni­ger im Fokus steht die Be­ur­tei­lung und Be­wer­tung von Pro­jek­ten an Hand von Kri­te­ri­en.
Diese im Bil­dungs­plan an­ge­führ­ten Ba­sis­be­grif­fe sind mit die­ser Un­ter­richts­ein­heit be­reits um­ge­setzt.

Die neue UE schließt nun an und ver­tieft die Ana­ly­se von ak­tu­el­len Ent­wick­lungs­pro­jek­ten und be­trach­tet ge­gen­wär­ti­ge Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit nicht nur auf lo­ka­ler und na­tio­na­ler Ebene, son­dern schließt uns in Eu­ro­pa mit ein ganz im Sinne der Ent­wick­lung in der Einen Welt. Ent­wick­lungs­zu­sam­men­ar­beit wird ver­stärkt unter dem As­pekt der Glo­ba­li­sie­rung be­wer­tet.