Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

Fach­kom­pe­tenz­ana­ly­se

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.


C.  Fach­kom­pe­tenz­ana­ly­se
(nach Zie­ner): Geo­gra­phie, Sek II.

Bil­dungs-
stan­dard:

(nach Bil­dungs­plan)

4 stün­di g : Nei­gun g skurs

The­men­feld 7: Aus­ge­wähl­tes glo­ba­les Pro­blem­feld (Ver­städ­te­rung) und Hand­lungs­an­sät­ze für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lun­gen

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
(7.1.) das glo­ba­le Pro­blem­feld Ver­städ­te­rung hin­sicht­lich Aus­maß, Ur­sa­chen und Fol­gen ana­ly­sie­ren .
(7.2.) na­tür­li­che, wirt­schaft­li­che, ge­sell­schaft­li­che,  po­li­ti­sche und räum­li­che Fak­to­ren in ihren Wech­sel­be­zie­hun­gen und  Zu­sam­men­hän­gen be­züg­lich des Pro­blem­fel­des Ver­städ­te­rung ana­ly­sie­ren
(7.3.) Hand­lungs­an­sät­ze zur Pro­blem­lö­sung im Hin­blick auf Nach­hal­tig be­wer­ten

2 stün­di g : Pflicht­kurs
The­men­feld 4: Glo­ba­les Pro­blem­feld, Hand­lungs­an­sät­ze für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lung

Die Schü­le­rin­nen und Schü­ler kön­nen
ein glo­ba­les Pro­blem­feld ( Ver­städ­te­rung , Bo­den­de­gra­da­ti­on, Süß­was­ser­pro­ble­ma­tik) hin­sicht­lich Aus­maß, Ur­sa­chen und Fol­gen ana­ly­sie­ren und Hand­lungs­an­sät­ze der Pro­blem­lö­sung im Hin­blick auf Nach­hal­tig­keit be­wer­ten.

Ba­sis­be­grif­fe

Gated com­mu­nities, Gen­tri­fi­ka­ti­on, in­for­mel­ler Sek­tor, Mar­gi­na­li­sie­rung, Me­ga­ci­ty, Me­tro­po­li­sie­rung, Nach­hal­ti­ge Stadt­ent­wick­lung, Öko­lo­gi­sche Stadt, push/ pull Fak­to­ren, Sa­tel­li­ten­städ­te, Se­gre­ga­ti­on, Slum, Stadt­pla­nung, Sub­ur­ba­ni­sie­rung, Ur­ba­ni­sie­rung, Ver­städ­te­rung

 

Fach­kom­pe­ten­zen (4 std. NK-Kurs)

Ni­veau­stu­fen

A
(= Min­dest­stan­dard)

B
(= Re­gel­stan­dard)

C
(= Ex­per­ten­stan­dard)

Be­schrei­bung

zu 7.1. Aus­maß, Ur­sa­chen, Fol­gen

  • das Aus­maß der Ver­städ­te­rung mit Hilfe einer At­las­kar­te / eines Ma­te­ri­als be­schrei­ben
  • den Ver­städ­te­rungs-
    pro­zess kenn­zeich­nen­de Be­grif­fe de­fi­nie­ren (Me­ga­ci­ty, Me­tro­po­li­sie­rung, ...)
  • je fünf we­sent­li­che Mo­ti­ve der Ver­städ­te­rung in Ent­wick­lungs-
    län­dern nen­nen (push-/ pull-Fak­to­ren)
  • den Ver­städ­te­rungs-
    pro­zess  zwi­schen Ent­wick­lungs­und In­dus­trie­län­dern ver­glei­chen
  • we­sent­li­che Pro­ble­me der Me­tro­po­li­sie­rung aus vor­ge­ge­be­nem Ma­te­ri­al her­aus­ar­bei­ten

zu 7.1. Aus­maß, Ur­sa­chen, Fol­gen

  • das Aus­maß der Ver­städ­te­rung mit Hilfe einer At­las­kar­te / eines Ma­te­ri­als er­läu­tern
  • den Ver­städ­te­rungs-
    pro­zess kenn­zeich­nen­de Be­grif­fe er­klä­ren (Me­ga­ci­ty, Me­tro­p­li­sie­rung, ...)
  • mind. je fünf we­sent­li­che Mo­ti­ve der Ver­städ­te­rung in Ent­wick­lungs-
    län­dern cha­rak­te­ri­sie­ren (push-/ pull-Fak­to­ren)
  • den Ver­städ­te­rungs-
    pro­zess  zwi­schen Ent­wick­lungs­und In­dus­trie­län­dern ver­glei­chen
  • den Pro­zess der Sub­ur­ba­ni­sie­rung er­klä­ren
  • we­sent­li­che Pro­ble­me der Me­tro­po­li­sie­rung er­läu­tern

zu 7.1. Aus­maß, Ur­sa­chen, Fol­gen

  • das Aus­maß der Ver­städ­te­rung mit Hilfe einer At­las­kar­te / eines Ma­te­ri­als er­läu­tern
  • den Ver­städ­te­rungs-
    pro­zess kenn­zeich­nen­de Be­grif­fe de­fi­nie­ren und mit Hilfe von Bsp.  er­klä­ren (Me­ga­ci­ty, Me­tro­p­li­sie­rung, ..)
  • min­des­tens sie­ben we­sent­li­che Mo­ti­ve der Ver­städ­te­rung in Ent­wick­lungs-
    län­dern cha­rak­te­ri­sie­ren (push-/ pull-Fak­to­ren)
  • Ur­sa­chen der Land-Stadt-Wan­de­rung in Ent­wick­lungs-
    län­dern in Zu­sam­men­hang mit den damit ver­bun­de­nen Fol­gen er­ör­tern
  • den Ver­städ­te­rungs-
    pro­zess  zwi­schen Ent­wick­lungs­und In­dus­trie­län­dern ver­glei­chen
  • den Pro­zess der Sub­ur­ba­ni­sie­rung er­klä­ren
  • we­sent­li­che Pro­ble­me der Me­tro­po­li­sie­rung er­läu­tern
  • die Be­deu­tung des in­for­mel­len Sek­tors be­ur­tei­len


Fort­set­zung Fach­kom­pe­tenz­ana­ly­se

 

Fach­kom­pe­ten­zen (4 std. NK-Kurs)

Ni­veau­stu­fen

A (= Min­dest­stan­dard)

B (= Re­gel­stan­dard)

C (= Ex­per­ten­stan­dard)

Be­schrei­bung

zu 7.2.
Fak­to­ren in ihren Wech­sel­be­zie­hun­gen (..) ana­ly­sie­ren

  • na­tür­li­che, wirt­schaft­li­che, ge­sell­schaft­li­che,  po­li­ti­sche und räum­li­che Fak­to­ren, die in Zu­sam­men­hang zum Pro­blem­feld Ver­städ­te­rung ste­hen, nen­nen und mög­lichst er­läu­tern
  • einen Fak­tor im Ver­städ­te­rungs-
    pro­zess einer Me­ga­ci­ty und des­sen geo­gra­phi­sche Be­zü­ge her­aus­ar­bei­ten und le­ben­dig prä­sen­tie­ren
  • die Fak­to­ren in ihren Wech­sel­wir­kun­gen in Form eines ein­fa­chen Sche­mas dar­stel­len
  • Wech­sel­wir­kun­gen und Zu­sam­men­hän­ge re­flek­tie­ren

zu 7.2.
Fak­to­ren in ihren Wech­sel­be­zie­hun­gen (..) ana­ly­sie­ren

  • na­tür­li­che, wirt­schaft­li­che, ge­sell­schaft­li­che,  po­li­ti­sche und räum­li­che Fak­to­ren, die in Zu­sam­men­hang zum Pro­blem­feld Ver­städ­te­rung ste­hen an­hand von kon­kre­ten Raum­bei­spie­len er­läu­tern
  • einen Fak­tor im Ver­städ­te­rungs-
    pro­zess einer Me­ga­ci­ty und des­sen geo­gra­phi­sche Be­zü­ge her­aus­ar­bei­ten und an­schau­lich prä­sen­tie­ren
  • die Fak­to­ren in ihren Wech­sel­wir­kun­gen in Form eines ein­fa­chen Wir­kungs­ge­fü­ges dar­stel­len
  • Wech­sel­wir­kun­gen und Zu­sam­men­hän­ge be­ur­tei­len

zu 7.2.
Fak­to­ren in ihren Wech­sel­be­zie­hun­gen
(..) ana­ly­sie­ren

  • na­tür­li­che, wirt­schaft­li­che, ge­sell­schaft­li­che,  po­li­ti­sche und räum­li­che Fak­to­ren, die in Zu­sam­men­hang zum Pro­blem­feld Ver­städ­te­rung ste­hen an­hand von kon­kre­ten Raum­bei­spie­len ana­ly­sie­ren und er­läu­tern
  •  einen Fak­tor im Ver­städ­te­rungs-
    pro­zess einer Me­ga­ci­ty und des­sen geo­gra­phi­sche Be­zü­ge um­fas­send her­aus­ar­bei­ten und an­schau­lich prä­sen­tie­ren
  • die Fak­to­ren in ihren Wech­sel­wir­kun­gen in Form eines kom­ple­xen Wir­kungs­ge­fü­ges dar­stel­len und Zu­sam­men­hän­ge de­tail­liert er­läu­tern
  • Wech­sel­wir­kun­gen und Zu­sam­men­hän­ge re­flek­tie­ren und be­ur­tei­len
  • Zu einem be­lie­bi­gen Bei­spiel der Ver­städ­te­rungs-
    pro­ble­ma­tik einen fas­zi­nie­ren­den Vor­trag hal­ten, der den Blick für das We­sent­li­che er­ken­nen lässt

Be­schrei­bung

zu 7.3.
Hand­lungs­an­sät­ze zur Pro­blem­lö­sung im Hin­blick auf Nach­hal­tig be­wer­ten

  • das Nach­hal­tig­keits­vier­eck er­läu­tern
  • As­pek­te nach­hal­ti­ger Stadt­ent­wick­lung nen­nen
  • Per­spek­ti­ven einer nach­hal­ti­ge Stadt­ent­wick­lung mit­hil­fe vor­ge­ge­be­nen Ma­te­ri­als her­aus­ar­bei­ten
  • Hand­lungs­an­sät­ze einer nach­hal­ti­gen Stadt­ent­wick­lung be­schrei­ben

zu 7.3.
Hand­lungs­an­sät­ze zur Pro­blem­lö­sung im Hin­blick auf Nach­hal­tig be­wer­ten

  • das Nach­hal­tig­keits­vier­eck er­läu­tern
  • As­pek­te nach­hal­ti­ger Stadt­ent­wick­lung nen­nen
  • Per­spek­ti­ven einer nach­hal­ti­ge Stadt­ent­wick­lung mit­hil­fe von vor­ge­ge­be­nen und selbst re­cher­chier­ten Ma­te­ria­li­en her­aus­ar­bei­ten
  • Hand­lungs­an­sät­ze nach­hal­ti­ger Stadt­ent­wick­lung be­ur­tei­len

zu 7.3.
Hand­lungs­an­sät­ze zur Pro­blem­lö­sung im Hin­blick auf Nach­hal­tig be­wer­ten

  • das Nach­hal­tig­keits­vier­eck er­läu­tern
  • As­pek­te nach­hal­ti­ger Stadt­ent­wick­lung er­läu­tern
  • Per­spek­ti­ven einer nach­hal­ti­ge Stadt­ent­wick­lung mit­hil­fe vor­ge­ge­be­nen und selbst­stän­dig re­cher­chier­ten Ma­te­ria­li­en her­aus­ar­bei­ten (z.B. Green-Index)
  • Hand­lungs­an­sät­ze einer nach­hal­ti­ger (Stadt-)Ent­wick­lung be­ur­tei­len
  • im Rah­men nach­hal­ti­ger Stadt­ent­wick­lung vor Ort oder in­ter­na­tio­nal Mög­lich­kei­ten er­ör­tern, selbst aktiv zu wer­den