Zur Haupt­na­vi­ga­ti­on sprin­gen [Alt]+[0] Zum Sei­ten­in­halt sprin­gen [Alt]+[1]

The­men­feld 7: Aus­ge­wähl­tes glo­ba­les Pro­blem­feld (Ver­städ­te­rung) und Hand­lungs­an­sät­ze für nach­hal­ti­ge Ent­wick­lun­gen

In­fo­box

Diese Seite ist Teil einer Ma­te­ria­li­en­samm­lung zum Bil­dungs­plan 2004: Grund­la­gen der Kom­pe­tenz­ori­en­tie­rung. Bitte be­ach­ten Sie, dass der Bil­dungs­plan fort­ge­schrie­ben wurde.

Über­sicht über die Ma­te­ria­li­en zum Thema Schnapp­schuss

Er­stel­len eines Schnapp­schus­ses

Das ge­sam­te Da­ten­pa­ket wird für re­gis­trier­te Leh­re­rin­nen und Leh­rer als ZIP-Datei zum Down­load zur Ver­fü­gung ge­stellt über das Geo­Por­tal des Lan­des­me­di­en­zen­trums in Baden-Würt­tem­berg

  < http://​gis.​lmz-​bw.​de

Die Schnapp­schuss-Me­tho­de ist in engem Zu­sam­men­hang mit dem kom­pe­tenz­ori­en­tier­ten Unter- rich­ten im Fach Geo­gra­phie zu sehen und bil­det in die­sem Kon­text eine Ein­heit mit den Ma­te­ria­li­en „Ma­te­ria­li­en für die neuen Schwer­punkt­the­men Ab­itur 2014, Schwer­punkt: Glo­ba­les Pro­blem­feld– Ver­städ­te­rung“.
Das Skript zum Thema Ver­städ­te­rung ist eben­falls auf dem Geo­Por­tal her­un­ter­lad­bar.

Schnapp­schus­s_­Me­tho­de_­ren­del.doc und
Schnapp­schus­s_­Me­tho­de_­ren­del.pdf

Das drei­sei­ti­ge Pa­pier ent­hält die Vor­stel­lung der Me­tho­de „Einen Schnapp­schuss er­stel­len in drei Schrit­ten“. Hil­fen für den Schü­lern (wel­che Kom­pe­ten­zen wer­den er­war­tet/ be­dient?) fin­den sich auf der drit­ten Seite.

De­fi­ni­ti­on und Ziel­set­zung im Über­blick:


Einen Schnapp­schuss zu er­stel­len be­deu­tet, einen Aus­schnitt (ein cha­rak­te­ris­ti­sches Bei­spiel, …) aus
einem kom­ple­xen Sys­tem bzw. The­men­ge­biet (z.B. einem Wir­kungs­ge­fü­ge) her­aus­zu­grei­fen; Ziel ist es:
  •  die im Schnapp­schuss ent­hal­te­nen Sach­ver­hal­te und Vor­gän­ge zu cha­rak­te­ri­sie­ren bzw. zu ana­ly­sie­ren (je nach Auf­ga­ben­stel­lung und Ma­te­ri­al)
  • Vor- und Nach­tei­le bzw. die mit dem „Schnapp­schuss“ ver­bun­de­ne Chan­cen / Ri­si­ken bzw. mögli- che Pro­ble­me zu er­ör­tern und Hand­lungs- und Lö­sungs­mög­lich­kei­ten bzgl. des im Schnapp­schuss im­pli­zier­ten Sach­ver­halt hin­sicht­lich Nach­hal­tig­keit zu be­ur­tei­len
Der Vor­teil der Schnapp­schuss­me­tho­de liegt darin, mit vor­han­de­nem /er­ar­bei­te­tem Fach­wis­sen (Ma­te­ri­al) aus einem ver­netz­ten Sys­tem her­aus (z.B. Wir­kungs­ge­fü­ge „Ver­städ­te­rung“ o.ä.) die Be­trach- tung auf ein Ele­ment / einen Aus­schnitt zu fo­kus­sie­ren und zu re­flek­tie­ren (Schnapp­schuss­me­tho­de), ohne das Ganze (Sys­tem) aus den Augen zu ver­lie­ren.


Schnapp­schus­s_Auf­ga­be_­ren­del.doc und
Schnapp­schus­s_Auf­ga­be_­ren­del.pdf

Bei­spiel einer mög­li­chen Klau­sur­auf­ga­be zum Thema „Ver­städ­te­rungs­pro­zess in Kairo“.

Die Auf­ga­be ist le­dig­lich eine Ar­beits­fas­sung, ein An­satz zur mög­li­chen Ge­stal­tung neuer Ab­itur­auf­ga­ben­for­ma­te mit Vor­schlag­scha­rak­ter. Im Mit­tel­punkt steht die fach­spe­zi­fi­sche Me­tho­de „Schnapp­schuss“, die in Zu­sam­men­hang mit einem (vor­ge­ge­be­nen oder zu er­stel­len­den) Wir­kungs­ge­fü­ge zu sehen ist.


Schnapp­schus­s_pp­t_­ren­del.ppt und Schnapp­schus­s_pp­t_­ren­del.pdf

Prä­sen­ta­ti­on zur Me­tho­de Schnapp­schuss

Me­tho­de Schnapp­schuss:   < Her­un­ter­la­den [pdf] [1,2 MB]